File:Fällung (Natriumsulfat).jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,244 × 3,555 pixels, file size: 2.74 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Sodium sulfate after precipitation from a saturated solution

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Auf einen Liter destilliertes Wasser (Drogerie-Qualität) wurden insgesamt 350 Gramm pulverförmiges Natriumsulfat (Na₂SO₄, kein Decahydrat) aus dem chemischen Bedarfshandel hinzugefügt. Auf einer Heizplatte (600 Watt Heizleistung, bis etwa 90 °C aufgeheizt) und mit Rührfisch hatte sich das gesamte Pulver nach kurzer Zeit optisch volltändig in dem Wasser aufgelöst: die Lösung war glasklar.

Auch nach gut einer Stunde und einer Abkühlung auf etwa 30 Grad zeigte sich keinerlei Andeutung einer Ausflockung von Natriumsulfat. Doch Tage später war der in dem Bild zu sehende Zustand eingetreten, eine deutliche Fällung.

Den Stoff auf dem Boden -hier Natriumsulfat - nennt man das Präzipitat. Das Präzipitat hier fühlte sich beim Hineinstecken der Finger breiig an, ähnlich wie Schneematsch.

Das präzipität wurde dann eine längere Zeit nicht beobachtet. Anfang März 2023 war es zu einem festen Zylinder geworden, der sich mit dem Fingernagel zwar noch kratzen ließ, aber ansonsten an Eis erinnerte.

Für die Flüssigkeit über dem Präzipitat - eine Natriumsulfatlösung - wurde am 17. März 2023 bei rund 16 °C die Dichte mit einer Spindel zu 1,09 bestimmt. Aus einer Tabelle für Natriumsulfatlösungen bei 20° C ergab sich dafür ein Massenanteil von Natriumsulfat an der Gesamflüssigkeitsmenge von 9 bis 10 %.

Am 17. März wurde die Flüssigkeit abgekippt. Der Messbecher mit dem Präzipitat wurde dann in ein heißes Wasserbad gestellt. Nach wenigen Minuten war der Festkörper beweglich und rutschte sofort aus dem Messbecher. Ein Teil war in Lösung gegangen und floss aus Brei aus dem Gefäß. Der Restkörper an kristallisiertem Natriumsulfat hatte dann eine Masse von 566 Gramm.



Eine Besonderheit der Löslichkeit von Natriumsulfat ist, dass sie bei einer Erwärmung erst bis zu einer Temperatur von knapp über 30 Grad Celsius steil ansteigt, dann jedoch mit zunehmender Erwärmung langsam wieder abfällt.

Die Aufnahme entstand in der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen.
Date
Source Own work
Author Rhetos

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current13:26, 3 February 2023Thumbnail for version as of 13:26, 3 February 20232,244 × 3,555 (2.74 MB)Rhetos (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.