File:Detail Stolperstein for Dr. Rosa „Rosel“ Goldschmidt Luisenstraße 6 63067 Offenbach.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,240 × 4,320 pixels, file size: 4.79 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Camera location50° 05′ 59.67″ N, 8° 45′ 33.14″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo
Description
Deutsch: Stolperstein für Dr. Rosa „Rosel“ Goldschmidt

Luisenstraße 6 63067 Offenbach

Rosa Goldschmidt, genannt „Rosel“, wurde am 09. Februar 1895 in Offenbach am Main geboren und wuchs in der Luisenstraße 06 auf. Ihre Eltern waren Bernhard II. Goldschmidt (Fabrikant der Firma Gutmann, Lippmann) und Julia Goldschmidt, geb. Gutmann. Rosels ein Jahr jüngere Schwester hieß Karolina, sie wurde am 30. Mai 1896 ebenfalls in Offenbach geboren. Rosel Goldschmidt wurde Kinderärztin und verfasste zahlreiche wissenschaftliche Studien. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte legte sie in die „Hygiene, Bakteriologie und Serologie“.

Rosel Goldschmidt wechselte einige male ihren Wohnort: von 1920 bis 1926 arbeitete sie am Hygiene-Insititut der Universität Frankfurt. Danach wechselte sie an die Kinderklinik der Städtischen Krankenanstalten Dortmund. Von 1929 bis 1933 war sie an der Kinderklinik in Leipzig beschäftigt.

Am 31. Juli 1933 wurde Rosel wie alle ihre jüdischen Kolleginnen und Kollegen fristlos entlassen. Für die Ärztinnen und Ärzte bedeutete dies, dass viele von ihnen bereits nach 1933 in erhebliche wirtschaftliche Not gerieten. Im November 1933 war Rosel Goldschmidt als wohnhaft in Paris gemeldet, im Dezember jedoch bereits wieder in Offenbach. 1937/1938 assistierte sie am jüdischen Krankenhaus in Berlin in der Iranischen Straße. 1938 verloren jüdische Ärzte dann endgültig ihre Approbation. Vermutlich war Rosel Goldschmidt danach in Offenbach sozial aktiv. Laut dem Nachlass von Siegfried Guggenheim regelte 1941 „Fräulein Dr. Goldschmidt“ die Sozialarbeit der Jüdischen Gemeinde Offenbach, die zu dem Zeitpunkt nur noch 280 Menschen zählte.

Am 28. September 1942 wurde Rosel Goldschmidt nach Theresienstadt deportiert, am 12. Oktober 1944 erfolgte der Weitertransport nach Auschwitz. Am 4. Juli 1949 wurde sie für tot erklärt.

Der Stolperstein wurde verlegt am 14. Februar 2009.

http://www.offenbach.de/offenbach/themen/unterwegs-in-offenbach/stadtinfo/stadtgeschichte/offenbacher-stolpersteine/einrichtung/goldschmidt.html
Date
Source Own work
Author Mdupont

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:26, 12 February 2012Thumbnail for version as of 16:26, 12 February 20123,240 × 4,320 (4.79 MB)Rotatebot (talk | contribs)Bot: Image rotated by 270°
15:32, 12 February 2012Thumbnail for version as of 15:32, 12 February 20124,320 × 3,240 (5.49 MB)Mdupont (talk | contribs)
15:26, 12 February 2012Thumbnail for version as of 15:26, 12 February 20124,320 × 3,240 (5.49 MB)Mdupont (talk | contribs)

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata