File:Der Haussekretär Hrsg Carl Otto Berlin ca 1900 Seite 656.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,346 × 5,025 pixels, file size: 8.48 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
vorherige Seite - Seite 656 - nächste Seite
Der Haussekretär  Template:Der Haussekretär
Author
Carl Otto
image of artwork listed in title parameter on this page
Title
Der Haussekretär
Subtitle Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern.
Printer
Verlagsdruckerei "Merkur"
Description
Deutsch: Carl Otto (Hrsg.): Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern. Verlagsdruckerei „Merkur“ Berlin, Berlin ca. 1910, 672 Seiten

Vollständiger Titel des Buches: Der Haussekretär. Neues vollständiges Hilfs-, Formular- u. Nachschlagebuch mit über 1000 Mustern zum praktischen Gebrauch und zur formvollendeten Anfertigung von Briefen in allen nur denkbaren Familienangelegenheiten, im Freundschafts-, Gesellschafts- und Liebesleben, von Glückwünschen, Einladungen, Eingaben an Fürsten, an Regierungs-, Polizei-, Schul-, Gewerbe-, Steuer- und Kommunalbehörden, Klagen und Schriftsätzen in Kriminal-, Steuer- , Privat-, Konkurs- und allen anderen Rechtssachen, von Testamenten, Kontrakten, Leih-, Kauf-, und Verkaufsverträgen, von Schriftsätzen in Militär-, Berufts-, Gewerbe- und Geldsachen, von Vorlagen zu Geschäftsbriefen aller Art, nebst angefügter Anleitungen zum Rechnen mit ganzen, Bruch-, und Dezimal-Zahlen, einem ausführlichen Ratgeber im Zins-, Wechsel-, und Scheckwesen, vielen Mustern zu Karten, Kartenbriefen, Postkarten, Telegrammen, Inseraten, zu Schriftstücken in den häufigsten Vereinsangelegenheiten, sowie einem Wörterbuch der Neuen Deutschen Rechtschreibung und einem Verzeichnis der gebräuchlisten Fremdwörter. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Carl Otto unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller, Juristen, Handelslehrer u. Gewerbetreibenden. Verlagsdruckerei "Merkur" Berlin SO. 16.; (Erscheinungsjahr WAHRSCHEINLICH um 1910: Indiz: auf S. 390 werden Zahlen der Volkszählung von 1905 erwähnt und Bevölkerungszahlen von Berlin 1908; die nächste Volkszählung war 1910; auf Seite 68 gibt es eine Liste von Europas Staatsoberhäuptern, was einem Spezialisten auch eine zeitliche Einordnung des Erscheinungsjahres ermöglichen könnte)

Es handelt sich um ein großes Handbuch für Musterbriefe und ein Nachschlagewerkt um 1900. Sehr amüsant, gestelztes Beamtendeutsch um 1900. Unter anderem Musterbriefe für Glückwünsche an den Thronfolger, Musterbriefe für Liebesbriefe, Beileidsbekundungen, Schriftstücke an und von Fürsten, sowie einem Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und ein kurzes Fremdwörterbuch. Druck von Hallberg und Büchting, Leipzig. Altdeutsche Schrift. Hardcover. Blindprägung. Es gibt auch spätere Drucke von 1913 und 1920 aus dem Verlag W. Herlet.
Language German
Publication date circa 1900
publication_date QS:P577,+1900-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Place of publication Berlin
TEXT
Über die Schreibung der Fremdwörter.
----------------------------------------------------------------------

Über die Schreibung der Fremdwörter. In der Schreibung der Fremdwörter herrscht im Deutschen noch ein ziemlicher Wirrwarr. Die „Amtlichen Regelbücher zur Deutschen Rechtschreibung" nehmen keine feste Stellung dazu ein; sie lassen oft die Wahl unter verschiedenen Schreibungen. Deshalb sollen in nachstehendem die wesentlichen Grundsätze die bei der Schreibung der Fremdwörter als Richtschnur dieneu, angegeben werden. Sie sind nach Professor vr. Konrad Duden, dem bekannten Sprachforscher, wie folgt zusammenzufassen.- 1. Wenn die fremde Aussprache keine Änderung erfahren hat, wird in der Regel auch die fremde Schreibweise beibehalten, z. B. Chef, Chaise; Tour; Logis; Jalousie, Journal; Refrain; Adagio, Violincello. Doch werden Fremdwörter, die keine dem Deutschen fremde Laute enthalten, vielfach ganz nach deutscher Weise geschrieben, z. B. Gips, Kristall; Bluse, Dublette; Sekretär; Rasse, Fassade; Schokolade. 2. Der K-Laut wird meist mit k, der Z-Laut mit z geschrieben. a) Für c mit dem K-Laut schreibt man in geläufigen Fremdwörtern k, auch in solchen Wörtern, welche die lateinische Endung -um (Mehrzahl -a) oder die französische Endung -eur haben, z. B. Publikum, Adjektiva; Inspekteur, Kommandeur. Insbesondere schreibt man immer k in den zahlreichen Wörtern mit der Vorsilbe Ko- (Kol-, Korn-, Kon-, Kor-,) und in der Verbindung mit t, z. B. Konfession, korrigieren: Edikt, faktisch; Konjunktiv, Konfekt. Auch schreibt man immer k in Wörtern griechischen Ursprungs, z. B. Akademie, Diakon, elektrisch, Protokoll, Syndikus. Beibehalten wird dagegen oft e in solchen Fremdwörtern, die auch sonst undeutsche Lautbezeichnung bewahrt haben, z. B. Coiffeur, Directrice. Indes ist der Gebrauch schwankend. In einigen ganz eingebürgerten Fremdwörtern dieser Art schreibt man z. B. Korps, Kompagnie, (amtliche Schreibung im deutschen Heere), ferner Karton (vgl. kartonieren), Kolportage (vgl. kolportieren). d) Für e mit dem Z-Laut schreibt man in allen geläufigen Fremdwörtern z, auch in solchen Wörtern, welche die lateinische Endung -um (Mehrzahl -a) haben, z. B. Medizin, Offizrer, Offizin, Parzelle, Polizei, Porzellan, Prozeß; Partizipium; und in der Endung -zieren, z. B. exerzieren, multiplizieren, musizieren. Insbesondere muß der Z-Laut mit z geschrieben werden in Wörtern, in denen ein ursprüngliches c mit dem K-Laut durch k zu bezeichnen ist, z. B. Konzert, Konzil. Das fremde ti bleibt vor betontem Selbstlaut, z. B. Patient, Quotient; Auktion, Nation. Vor unbetontem e schreibt man meist zi, z. B. Grazie, Ingredienzien, Reagenzien neben der dem Lateinischen entsprechenden Schreibung Ingredienzen, Reagentien; doch hinter k schreibt man ti, z. B. Aktien. In einigen griechischen Wörtern, die uns aus dem Lateinischen mit der Bezeichnung des ursprünglichen K-Lautes durch c überkommen sind, wird jetzt das e wie z gesprochen; es darf daher statt e auch z geschrieben werden, z. B. Szene. e) Statt ce mit dem K-Laut darf man überall kk, statt ec mit dem Laut von kz überall kz schreiben, z. B. Akkord, Akkusativ; Akzent, Akzise. 3. Die Gewohnheit, in deutschen Wörtern nach einem betonten kurzen Selbstlaut, und nur nach einem solchen, einen einfachen folgenden Mitlaut doppelt zu schreiben, hat auch in Fremdwörtern Änderungen der Schreibung veranlaßt. s.) Der Mitlaut zwischen einem kurzen Selbstlaut mit dem Hauptton und einem unbetonten Selbstlaut wird regelmäßig doppelt geschrieben, z. B. Baracke, Etappe, Gitarre, Kontrolle; dementsprechend tritt auch im Auslaut oft die Verdoppelung ein, z. B. Appell, Kadett; brünett , und alle Eigenschaftswörter auf -ell, wie generell. d) Umgekehrt wird nach einem unbetonten Selbstlaut eine in der fremden Sprache übliche Verdoppelung oft aufgegeben, z. B. Barett, Perücke (beide Wörter werden im Französischen mit rr geschrieben), Pomade, namentlich auch in den Abteilungen von französischen Wörtern auf -on: Missionär, pensionieren; rationell (frz. nü^ionairs ustv.). 4. Zwischen s und s unterscheidet man in Fremdwörtern im allgemeinen nach denselb?ft^ Regeln wie in deutschen Wörtern. In Zusammensetzungen richtet man sich nach der Abstammung, z. B. Diskurs, Mikroskop; doch tritt für s im Auslaut des ersten Gliedes vor Selbstlauten in der Regel s ein, z. B. Episode, transitiv; dasselbe kann vor p und t geschehen, z. B. Transport neben Transport, drstribuieren neben distribuieren. Zur Erläuterung sei bemerkt, daß die in vorstehendem als Richtschnur für die Schreibung der Fremdwörter aufgestellten Grundsätze hier in der Fassung erschienen, welche sie in der neuesten Bearbeitung des preußischen Regelbuches erhalten haben.



Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current21:17, 9 November 2013Thumbnail for version as of 21:17, 9 November 20133,346 × 5,025 (8.48 MB)Bin im Garten (talk | contribs)

Metadata