File:Dehydratisierung (Glaubersalz).png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,590 × 1,557 pixels, file size: 2.98 MB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Sodium sulfate decahydrate losing its water under infrared radiation

Summary[edit]

Description
Deutsch: Glaubersalz mit Kristallwasser verliert unter dem Einfluss einer Infrarot-Lampe sein Wasser.

1) Zwei Gramm Glaubersalz, als Natriumsulfat-Decahydrat (aus der Apotheke) bei 18 °C Raumtemperatur. Der Haufen hat einen Durchmesser von etwa 3 cm. Der Abstand zur 50-Watt-Infroratolampe darüber beträgt etwa 4 cm. Ein Petroleum-Thermometer dient der Messung der Temperatur.

2) Nach etwa 300 Sekunden oder 5 Minuten lag die Temperatur im Glaubersalzhaufen bei etwa 34 °C. Die Salzkörner begannen an einigen Stellen dursichtig oder glasig zu erscheinne, vermutlich eine Folge des freiwerdenden Kristallwasser.

3) Nun dauerte es sehr lange, bis sich die glasig erscheinenden Bereiche weiter ausgedehnt haben. Nach gut 17 Minuten Bestrahlung zeigt das Thermometer 44 °C an, nach 90 Minuten dann recht stabil 65 °C.

4) Der Endzustand, zumindest optisch, war nach gut 50 Minuten bei 61 °C erreicht: die anfänglich einzelnen Kügelchen waren zu einem spröden Pulver zerfallen, nicht erschien mehr glasig. Eine dünne fest am Glasboden angewachsene Schicht um den Haufen hatte sich gebildet. Die Restmasse, vermutlich wasserfreies Natriumsulfat brachte nur noch 0,9 bis 1,0 Gramm auf die Waage. Auch eine weitere Infrarot-Bestrahlung brachte keine optische Änderung mehr. Der Versuch wurde nach 90 Minuten beendet.

Die Aufnahmen entstanden in der Mathe-AC Lernwerkstatt Mathematik in Aachen. Die originale Beschreibung des Versuchs zu Dehydratisierung von Glaubersalz steht unter https://www.rhetos.de/html/lex/glaubersalz-dehydratisierungs-versuch

Siehe auch den Versuch zur Lösungskühle von Glaubersalz.
Date
Source Own work
Author Rhetos

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:29, 2 March 2022Thumbnail for version as of 06:29, 2 March 20221,590 × 1,557 (2.98 MB)Rhetos (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.