File:Bundesarchiv Bild 183-79070-0002, Berlin, Adlershof, Sendeanstalt, Fernsehzentrum.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(800 × 602 pixels, file size: 48 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Photographer
Horst Sturm  (1923–2015)  wikidata:Q21998241
 
Horst Sturm
Description German journalist, photographer and photojournalist
Date of birth/death 13 May 1923 Edit this at Wikidata 23 December 2015 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Geltow Berlin
Authority file
creator QS:P170,Q21998241
; Brüggmann, Eva
Original caption
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Adlershof, Sendeanstalt, Fernsehzentrum Zentralbild Sturm Brüggemann-Ho. 27.12.1960 Ein Blick hinter den Bildschirm des Deutschen Fernsehfunks Die Entwicklung des Fernsehens begann im Juni 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik. Knapp zwei Jahre später wurden die ersten Versuchssendungen aus dem Studio Adlershof des Deutschen Fernsehfunks ausgestrahlt. Der schnelle Anstieg der Fernsehteilnehmer auf über 1 Million Ende 1960 zeigt, dass der Aufbau des Fernsehns in der Deutschen Demokratischen Republik voll und ganz den Wünschen der Bevölkerung entspricht. Neue Fernsehstudios auf dem Territorium der DDR (z.B. Leipzig und Dresden) werden entstehen, die Richtfunkverbindungsstrecken werden ausgebaut und erweitert, die Fernsehanschlusstellen zu den uns befreundeten FNachbarländern des sozialistischen Weltsystems ermöglichen nicht nur den internationalen Programmaustausch, sondern das Fernsehen wird noch vielseitiger, noch interessanter, noch aktueller gestaltet. Die Programmzeiten werden ständig erweitert. Durch Verträge mit befreundeten Ländern und Nachrichtenagenturen der ganzen Welt ist es darüber hinaus möglich, Bildberichte aus aller Welt von allen interessanten Ereignissen zu erhalten und die Sendungen aufzunehmen. UBz: Blick auf einen Teil des Hauptgebäudes des Deutschen Fersehfunks.
Depicted place Berlin
Date 27 December 1960
date QS:P571,+1960-12-27T00:00:00Z/11
institution QS:P195,Q685753
Current location
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Accession number
Source

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-79070-0002 / CC-BY-SA 3.0
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:57, 4 December 2008Thumbnail for version as of 15:57, 4 December 2008800 × 602 (48 KB)BArchBot (talk | contribs)== Summary == {{Information |Description={{de|1='''Berlin, Adlershof, Sendeanstalt, Fernsehzentrum''' Zentralbild Sturm Brüggemann-Ho. 27.12.1960 Ein Blick hinter den Bildschirm des Deutschen Fernsehfunks Die Entwicklung des Fernsehens begann im Juni 1

Metadata