File:Buddhistischer Friedhof im Zentralfriedhof Wien.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,600 × 1,835 pixels, file size: 4.45 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Buddhistischer Friedhof im Zentralfriedhof Wien

Mit der wachsenden Anzahl von BuddhistInnen bzw. von Menschen, die sich der Lehre des Buddha nahestehend fühlen, wurde im Jahr 2003 ein buddhistischer Friedhof auf dem Areal des Wiener Zentralfriedhofs angelegt.

Ein Friedhof ist ein Ort der Trauer, des respektvollen Abschiednehmens, des Wahrens des Gedenkens an einen verstorbenen Menschen. Dieser Friedhof mit seiner spezifisch buddhistischen Symbolik bietet sich auch als Ort der Besinnung und der Kontemplation an. Den Erschütterungen durch einen Todesfall wird die Stabilität eines realen Ortes entgegengesetzt. Aus buddhistischer Sicht ist ein Friedhof auch ein Ort, um sich die Vergänglichkeit alles bedingt Entstandenem bewusst zu machen. Letztlich liegt darin auch für die Angehörigen ein gewisser Trost, und sie können den Verstorbenen auch durch spirituelle Praxis an diesem Ort nützen.

Die Symbolik von Stupa und die Gartenanlage weist auf die universellen Gesetzmäßigkeiten des Daseins hin. Sie bilden den Rahmen für die Aufbewahrung der sterblichen Überreste. Die Einzigartigkeit jedes menschlichen Lebens wird damit in den universellen Kontext der Bedingtheit und Vergänglichkeit aller Dinge gestellt, einer Kernbotschaft der Lehre des Buddha. Damit verbunden ist die Ermutigung, das Leben zu nutzen, um Mitgefühl mit allen fühlenden Wesen zu praktizieren und Weisheit zu üben. Somit soll der Friedhof auch dazu beitragen, Zuversicht, Trost, Ruhe und Klarheit für den Lebensweg der Hinterbliebenen zu spenden.
Date
Source Own work
Author Jens Schommer

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
WikiDaheim Diese Datei wurde im Rahmen von WikiDaheim 2023 in Österreich erstellt und hochgeladen.
Sie wurde dem allgemeinen Themenbereich zugeordnet.
Wikimedia Österreich

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:18, 27 September 2023Thumbnail for version as of 18:18, 27 September 20232,600 × 1,835 (4.45 MB)Jens Schommer (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.

Metadata