File:Brief von Cornelius Walrave an.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,512 × 4,200 pixels, file size: 1.13 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents


Adresse:

Denen Wohl: und HochEdelgebohrnen Herren,

Ludolph George von Lüderitz, und Carl Lude-

wieg Plesmann, Königl: Preussl: Oberforst-

meister, und Krieges: und Domainen Rath

in Herzogthum Magdeburg, Unseren

hochgeehrten Herren, und Collega

Colbitz


Brief erste Seite: praes: den 29ten Nov: 1743.

Hoch Wohlgebohrner Herr,

Hoch zu Ehrender Herr Ober Forst Meister

Ich habe heute den wolmirstadeschen Brauer Bäteten seine Wiese vor 700 rthe. abgekaufet, undt bezahlet selbige liget beim Kiefringe onweit glindenberg. Wan nuhn auf dieser Wiese noch etlige 40 biß 50 Eichen von geringen Werthe stehen, unter welchen kein eintziger befindtl. so Kaufendes guth sey. Ewr: hoch Wohlgebohr. auch bereits vor einiger Zeit befohlen haben daß diese eichen weggeschaffet werden sollen, alß habe dieselbe durch gegen Wärtigen expressen gantz dienst undt angelegentlig bitten wollen, diese ordre zu wiederhohlen, undt dem Landtjäger Löwen zu befehlen daß er solche alsofort Taxiren anschlage, undt den Werth davor von mir alsofort baar empfangen solle, Wolten aber Ew. hoch Wohlgebohr. mir die


Bäteten = Betche, praes. = präsentiert = eingereicht, überreicht

expressen = Eilboten, Taxiren = abschätzen, bewerten

Kifring/Kiffring = liegt im Wolmirstedtschen Revier südwestlich von Glindenberg


Text der abgebildeten Seite:

ehre erzeigen undt morgen Mittag die Souppe bei mir einnehmen, so könten dieselbe bei dieser gelegenheit die abgestandene schlechte eichen selbst in augenschein nehmen, Ew. hoch Wohlgebohr. werden mir dieses Vergnügen nicht refariren weil ich übermorgen von hir Zu seiner Königl. Majestet abgehen muß, bei welcher ich aller unterthänigst anrühmen werde, daß Ew. hoch Wohlgebohr. mir bei meiner anwesenheit so Viel plaisir bei der jagdt machen laßen, Wo Vor ich noch mahl ergebensten danck abstatte, morgen aber mich Vorbehalte mündtlig Zu versichern mit wie viel estm.... beständigst Verharre

Ew. hoch Wohlgebohr.

Gantz Ergebenster Diener

de Walrave

Liliput d. 29 nov: 1743



refariren = zurückweisen, plaisir = Freude, Vergnügen

Liliput = oder auch Lilliput = fiktive Insel aus „Gullivers Reisen" von Jonathan Swift,

Liliput war der Name des am Weinberg bei Hohenwarthe gelegenen Sommerhaus des Generalmajor von Walrave, dass auch als „ein Schloss” bezeichnetet wurde.






Nummer der Akte:

Zitierweise kurz: LASA, A 11b, Nr. 1499

Zitierweise lang (mindestens einmal benennen): Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. A 11b, Nr. 1499

Titel: Dem Generalmajor von Walrave verstattete Urbarmachung des sogenannten Weinberges vor Hohenwarthe, ebenso, die darauf stehende Eichen zu seinen Nutzen abhauen zu dürfen.

Zeitraum 1743.

Summary[edit]

Description
Deutsch: Briefseite des Generalmajor Gerhard Cornelius von Walrave an den Königl. Preußl. Oberforstmeister und Krieges und Domainen Rat Carl Ludwig Plesmann des Herzogtums Magdeburg. Geschrieben im Haus Liliput auf dem Weinberg bei Hohenwarthe, unterschrieben mit Ew. hoch Wohlgebohr. gantz Ergebenster Diener de Walrave
Date
Source
Deutsch: Landesarchiv Sachsen Anhalt, Akte A11b, Nr. 1499 Oberforstmeister Amts Acta des Herzogtum Magdeburg zu Colbitz
Author Gerhard Cornelius von Walrave († 1773)

Licensing[edit]

Photo:

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

Letter:

Public domain

The author died in 1773, so this work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:07, 1 August 2018Thumbnail for version as of 15:07, 1 August 20182,512 × 4,200 (1.13 MB)Upt96 (talk | contribs)Cross-wiki upload from de.wikipedia.org

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: