File:Bad Langensalza vor dem Stadtmuseum, Historische Steine.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(4,000 × 3,000 pixels, file size: 3.67 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Die historischen Steine vor dem Stadtmuseum Bad Langensalza (v. l.)
  • Waidmühlenstein aus der Gemeinde Grumbach. Dieser und ähnliche Steine dienten der Zerkleinerung der Waidpflanze.
  • Saatandruckwalze. Diese wurde etwa bis 1920 in der Gemeinde Henningsleben benutzt und dabei von zwei bis drei Pferden gezogen.
  • Rest der kursächsischen „Ganzmeilensäule No 64“ mit Posthorn, Jahreszahl 1729 und Reihennummer 64. Ursprünglicher Standort: Am Ortsausgang von Bad Langensalza Richtung Mühlhausen rechter Hand. Dieser Stein bildete die Grundlage für die Nachbildung der Ganzmeilensäule in der Marktstraße.
  • Langensalzaer Grenzstein mit Stadtwappen und Wappen der Herren von Goldacker in Ufhoven, dem Widder. Ursprünglicher Standort: In der Nähe des Salzawehres und des Schwarzen Weges, heute vor dem Westtor.
  • Langensalzaer Grenzstein. Dieser Stein trägt auf zwei von drei Seiten das Stadtwappen und die Jahreszahl 1747. Ursprünglicher Standort: An der Salza vor dem Klagetor, zwischen „Dörfchen“ und Gasanstalt. Hier befinden sich heute die Buswendeschleife und der Eingangsbereich zum Rosengarten.
  • Kursächsischer Viertelmeilenstein No 63 mit Posthorn und Jahreszahl 1729. Ursprünglicher Standort: An der Tennstedter Straße, in der Nähe der Gabelung zur Felsenkellerstraße.
Date Taken on 15 October 2017, 08:53
Source Self-photographed
Author Manfred Schröter, Berga
Camera location51° 06′ 32.4″ N, 10° 38′ 36.51″ E  Heading=348.75° Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing[edit]

Manfred Schröter, Berga, the copyright holder of this work, hereby publishes it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
Attribution: Manfred Schröter, Berga
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:13, 15 July 2018Thumbnail for version as of 14:13, 15 July 20184,000 × 3,000 (3.67 MB)Manfred Schröter, Berga (talk | contribs){{Information |Description={{de|1=Die historischen Steine vor dem Stadtmuseum Bad Langensalza * Waidmühlenstein aus der Gemeinde Grumbach. Dieser und ähnliche Steine dienten der Zerkleinerung Waidpflanze. * Saatandruckwalze. Diese wurde etwa bis 1920 in der Gemeinde Henningsleben benutzt und dabei von zwei bis drei Pferden gezogen. * Rest der kursächsischen „Ganzmeilensäule No 64“ mit Posthorn, Jahreszahl 1729 und Reihennummer 64. Ursprünglicher Standort: Am Ortsausgang von Bad Langensalza Ri...

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata