File:Audi Urquattro im EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte in Amerang im Chiemgau (7555139086).jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,048 × 1,536 pixels, file size: 737 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description

Der Audi quattro, auch Urquattro genannt, ist ein Sportcoupé der Marke Audi, das zwischen Frühjahr 1980 und Mitte 1991 hergestellt wurde. Mit 11.452 gebauten Einheiten war er das erste in größeren Stückzahlen produzierte Straßenfahrzeug mit einem permanenten Allradantrieb und maßgeblich für die Erfolgsgeschichte des quattro-Antriebs von Audi sowie für den Einsatz des permanenten Allradantriebs in Straßenfahrzeugen generell verantwortlich.

Zwar wurden Mitte der 1960er-Jahre bereits einige Straßenfahrzeuge mit einem permanenten Allradantrieb von Ferguson ausgestattet, jedoch mit mäßigem Erfolg. Dazu gehörten der Jensen FF, von dem lediglich 320 Fahrzeuge produziert wurden, sowie der Ford Zephyr mit Ferguson-Allradantrieb, von dem versuchsweise 22 Fahrzeuge für die britische Polizei gefertigt wurden. Aufgrund der hohen Produktionskosten wurde letztgenanntes Projekt nicht weiter verfolgt. Die Produktion des Jensen FF wurde 1971 aufgrund mangelnder Vermarktungsmöglichkeiten ebenfalls eingestellt. 1972 brachte Subaru mit dem Modell Leone ein allradangetriebenes Straßenfahrzeug auf den Markt, welches allerdings lediglich mit einem zuschaltbaren Allradantrieb ausgestattet war.

Bereits 1983 wurde die quattro GmbH gegründet, ferner war der permanente Allradantrieb optional für immer mehr Audi-Fahrzeuge verfügbar.

Audi selbst bezeichnet das Modell Audi Coupé S2 als den offiziellen Nachfolger des Urquattro.

Das Wort quattro (ital. für vier) wird immer durchgehend in Kleinbuchstaben geschrieben. Auch das Original-quattro-Logo zeigt ausschließlich Minuskeln.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Audi_quattro

Jährlich machen auch verschiedene Oldtimerclubs und Ralleys Station im Sporthotel Achental und genießen die Vielfältigkeit der Touren durch den Chiemgau.

www.sporthotel-achental.com
Date
Source

Audi Urquattro im EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte in Amerang im Chiemgau

Author Anna from Grassau, Deutschland
Camera location47° 59′ 45.01″ N, 12° 18′ 27.77″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing[edit]

w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
This image, originally posted to Flickr, was reviewed on 11 February 2013 by the administrator or reviewer File Upload Bot (Magnus Manske), who confirmed that it was available on Flickr under the stated license on that date.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current09:57, 11 February 2013Thumbnail for version as of 09:57, 11 February 20132,048 × 1,536 (737 KB)File Upload Bot (Magnus Manske) (talk | contribs)Transferred from Flickr by User:High Contrast

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata