File:Aristolochia clematitis meyers 1888 v3 p76.png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Aristolochia_clematitis_meyers_1888_v3_p76.png(294 × 219 pixels, file size: 78 KB, MIME type: image/png)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents
Description
English: drawing of the bloom of the European Birthwort
Deutsch: Blütenskizze der Osterluzei
  • I – Blütenstand
  • II – Blütenstand im Längsschnitt vor der Bestäubung
  • III – Blütenstand im Längsschnitt nach der Bestäubung
  • a – Staubbeutel
  • f – Fruchtknoten
  • h – Haare
  • k – Kessel
  • n – Narbe
  • r – Röhre
  • s – Schlund
Latina: Aristolochia clematitis
Date
Source Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 3, S. 76, Abbildung im Text; Osterluzei im Meyers Konversations-Lexikon, Bd. 3, S. 76, im www / Meyers Konversations-Lexikon, 4th ed. 1888, vol. 3, p. 76.
Author Bibliographisches Institut
Permission
(Reusing this file)
Meyers Konversations-Lexikon
Meyers Konversations-Lexikon
This image comes from the 4th edition of Meyers Konversationslexikon (1885–90). The copyrights have expired and this image is in the public domain.
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Other versions
image extraction process
This file has been extracted from another file
: Meyers b3 s0076.jpg
original file
Deutsch: Zitat aus dem Meyers Konversationslexikon (4. Aufl., Band 3, Seite 76):
Eine besonders merkwürdige Bestäubungseinrichtung, die als Kesselfalle bezeichnet wird, kommt bei den langröhrigen Blüten der Osterluzei (Aristolochia Clematitis) vor. Diese (Fig. 9) haben einen weiten Schlund s, einen dünnen, innen mit einwärts gekehrten Haaren h ausgekleideten Hals r und unten einen weiten, kesselartigen Raum k, in welchem direkt unter der Narbe n sich sechs Staubbeutel a befinden. Die B. wird hier durch winzige Mückenarten bewerkstelligt, die in den Kessel hineinkriechen und auf der Narbe den von frühern Besuchen mitgebrachten Blütenstaub absetzen, da die Staubbeutel der Blüte anfangs noch geschlossen sind. Am Hinauskriechen werden sie durch die reusenartig gestellten Haare verhindert, welche erst nach Öffnung der Staubbeutel und gleichzeitiger Umdrehung der Blumenkrone (III in Fig. 9) einschrumpfen und auf diese Weise den zuerst gefangenen, mit Blütenstaub beladenen Blumengästen den Austritt wieder gestatten.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:46, 20 August 2005Thumbnail for version as of 22:46, 20 August 2005294 × 219 (78 KB)Georg Slickers (talk | contribs)Meyers Konversations-Lexikon 1888, vol. 3 p. 76; ''Aristolochia clematitis''; {{PD-Meyers}}

The following 2 pages use this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file: