File:Anw DSCF2052 Pforzheimerhütte 01.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(4,896 × 3,264 pixels, file size: 5.71 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary[edit]

Description
Deutsch: Ehemalige Pforzheimer Hütte
  
This media shows the cultural heritage monument with the number 50517 in South Tyrol.
(Wikidata)
Date
Source Own work
Author Andreas Waldner
Object location46° 44′ 04.41″ N, 10° 26′ 15.62″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Das neue Leben in der Alten Pforzheimerhütte Die Hütte liegt auf dem Schlinigpass, auf 2250 m und wurde von der Sektion des DAV Pforzheim im Jahre 1900 erbaut und am 16. Juni 1901 eröffnet. Baumeister war Lorenz Wallnöfer aus Mals. Die Schutzhütte war bis 1918 bewirtschaftet und verfügte über 17 Lager. Dadurch waren die Gipfel im Dreieck zwischen dem Inn, der Furche des Reschenscheidecks, dem Münster- und Spöltal touristisch erschlossen. Schon damals wurden die weiten Alpenmatten und Hochflächen für den Skilauf benutzt. Der Zugang von Mals dauerte 4 Stunden, von Sur En 5, die Übergänge nach Scarl oder St.Valentin 3,50 und nach Reschen oder Graun 5,50 Stunden. 1918 - nach dem ersten Weltkrieg - kommt Südtirol zu Italien und damit geht auch die Pforzheimer Hütte in Staatsbesitz über. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Hütte bis zu ihrem Brand in den 60iger Jahren hauptsächlich als Stützpunkt für die italienische Finanzwache genutzt, um dem regen Schmuggler- und Wildereraufkommen Einhalt zu gebieten. Das nach dem Brand unbewohnbar gewordenen Bauwerk wurde von nun an dem Verfall preisgegeben. Es sollte anders kommen: Im Jahre 1998 wurde die Hütte zusammen mit vielen anderen Staatsimmobilien, dem Land Südtirol übertragen. Der Förderverein "CUNFIN - Verein zur Instandsetzung und Revitalisierung der alten Pforzheimer Hütte" hatte folglich die Hütte mit der Absicht gepachtet, das - mittlerweile unter Denkmalschutz gestellte Gebäude - zu restaurieren und es einem kulturellen Zweck zuzuführen. Die Ausstellung ZOLLFREIE ZONE!? bildet den Auftakt für die zukünftige Nutzung der Hütte als Ort für Kunst, Kultur und Wissenschaft. Die Themenbereiche, die sich die Kuratorinnen Marion Veith und Katharina Hohenstein für diese Ausstellung aussuchten, greifen die Verklärung des Schmugglers als Volkshelden, Tier- und Warentransfer, die Rolle der Frauen, sowie den Schmuggel über den Schlinig-Pass in der Zeit zwischen dem zweiten Weltkrieg und Anfang der 70er Jahre auf. Sowohl die Ausstellung als auch die Sanierung wurden mit Unterstützung des grenzüberschreitenden Interreg-IV-Projektes VETTA, der Gemeinde Mals und der Autonomen Provinz Bozen ermöglicht. ZOLLFREIE ZONE!? wird noch bis 25. Oktober gezeigt und im nächsten Jahr weitergeführt.

Kontakt ZOLLFREIE ZONE!? Marion Veith veithmarion@yahoo.it / Tel. +39 340 1571 756

Licensing[edit]

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current05:12, 3 May 2016Thumbnail for version as of 05:12, 3 May 20164,896 × 3,264 (5.71 MB)Andreas Waldner (talk | contribs)User created page with UploadWizard

Metadata