File:Anhalt- Grafschaft - Münzkabinett, Berlin - 5517124.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(742 × 711 pixels, file size: 171 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Anhalt: Grafschaft   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Albrecht der Bär (1123-1170), seit 1134 Markgraf der Nordmark (Münzherr)
Title
Deutsch: Anhalt: Grafschaft
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: Über einer Mauer mit zwei seitlichen Türmen nach rechts gerichtetes gepanzertes Brustbild Albrechts des Bären mit geschultertem Schwert in der Rechten und Fahne in der Linken.

Kommentar: Dieser schriftlose Brakteat ist durch Nikolaus Seeländer in der ersten, schon 1724 verfaßten seiner 1743 gesammelt herausgegebenen zehn Schriften zuerst beschrieben und als brandenburgische Münze Albrechts des Bären aufgefaßt worden. Bahrfeldt (1889) hat diese Zuweisung bestätigt. Der Stil steht den Brakteaten Albrechts des Bären aus dem Fund von Freckleben nahe, allerdings ist dieser Brakteat im Fund selbst nicht vertreten gewesen. Suhle (1963) hat ihn widersprüchlich im Text (S. 16) als Prägung Albrechts des Bären in den anhaltischen Stammlanden, im Bildteil als brandenburgische Prägung zu Lebzeiten Albrechts unter dessen Sohn Otto I. 1157-1184 erklärt. Thormann (1976) führt ihn als anhaltische Prägung und stützt sich dabei auf die im Auktionskatalog Cahn 70 (1930) konstatierte 'nordharzische Fabrik'. Dort ist die Münze aber trotzdem unter Brandenburg eingereiht. Ein brandenburgischer Ursprung läßt sich nicht völlig ausschließen, größere Wahrscheinlichkeit spricht aber für eine anhaltische Prägung aus dem letzten Lebensjahrzehnt Albrechts des Bären.

Literatur: N. Seeländer, Zehen Schriften von Teutschen Münzen Mitlerer Zeiten (1743) 1 Nr. 2; E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg I (1889) Nr. 19; Die herzoglich anhaltische Münzsammlung zu Dessau, A. E. Cahn, Frankfurt am Main, Auktion 70 vom 15.7.1939 Nr. 297; A. Suhle, Hohenstaufenzeit im Münzbild (1963) Nr. 18 (dieses Stück); H. Thormann, Die anhaltischen Münzen des Mittelalters (1976) Nr. 19.

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18226658
Date ca. 1160-1170
Dimensions mass: 0.7 g (0 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2369049
Place of creation Deutschland / Anhalt /
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Anhalt: Grafschaft Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2369049
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:35, 13 August 2022Thumbnail for version as of 10:35, 13 August 2022742 × 711 (171 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata