File:Aigeai - Münzkabinett, Berlin - 5547920.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,755 × 879 pixels, file size: 1.2 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Aigeai   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Title
Deutsch: Aigeai
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: [AVT K ΠΟVΠ]ΗΝΙΟC [Κ ΒΑΛΒΕΙ]ΝΟC // [Κ ΓΟΡΔΙΑΝ / ΚΑΙ CΕΒΒΒ] [sic!]. Drapierte Panzerbüsten des Balbinus l. nach r., des Gordianus mittig nach r. und des Pupienus r. nach l., alle mit Lorbeerkranz.

Rückseite: CΕV ΑΔ[ΡΙ ΑΙΓEΑΙΩΝ ΝΕΩ Ν] // ΔΠC [Jahr 284]. Hygieia steht nach r. und füttert eine Schlange aus einer Schale. Ihr gegenüber steht Asklepios, Kopf nach l., und stützt sich auf seinen Schlangenstab. Zwischen ihnen steht Telesphoros.

Kommentar: Zweifach gelocht, wobei eines der Löcher zur Präsentation der Rückseite, aufgrund der Darstellung der Heilsgötter wohl im Sinne eines Gesundheit bringenden Amuletts, geeignet ist. - Die Erhebung des Pupienus und des Balbinus zu Augusti bzw. des Gordian III. zum Caesar erfolgte am 22. April 238, und ihre Regierung währte 99 Tage, endete also am 10. Juli 238. Zwischen diesen Zeitpunkten muss die Münze entstanden sein. Die Rückseite zeigt eine Trias von Heilgöttern. Asklepios genoss in Aigeai einen florierenden Kult; das dortige Asklepieion war weithin berühmt [dazu Haymann (2014) 157]. An seinen Tempel war seit Severus Alexander (231/232 n. Chr.) eine Neokorie gebunden. Die vorliegende Münze mit ihrem dreiteiligen Aufbau auf Vorder- und Rückseite spielt geschickt mit den jeweiligen Hierarchien und verbindet über diese Verzahnung die Herrscher mit dem Heilsgedanken.

Literatur: K. Regling, Zur griechischen Münzkunde II, ZfN 23, 1902, 190-202. 195 f. (dieses Stück); SNG Levante Suppl. 1 Nr. 411; F. Haymann, Untersuchungen zur Geschichte und Identitätskonstruktion von Aigeai im Römischen Kilikien (20 v.-260 n. Chr.) (2014) 346 Nr. 204 a,3 (dieses Stück).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18247447
Date 238 n. Chr.
Dimensions mass: 11.6 g (0.4 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2379408
Place of creation Türkei / Kilikien / Aigeai
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Aigeai Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2379408
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:22, 13 August 2022Thumbnail for version as of 15:22, 13 August 20221,755 × 879 (1.2 MB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata