File talk:View from Ugab Terrace Lodge to the SSW.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Ich finde den Dateinamen und die Bildbeschreibung unglücklich gewählt bzw. etwas irreführend. Ich habe etwas bei GoogleMaps und mithilfe „meiner“ geologischen Karte etwas recherchiert und festgestellt, dass die Aufnahme knapp 9 km nördlich des Ugab-Flussbettes im Bereich der Ugab Terrace Lodge mit Blick nach Süden (genauer SSW, erkennbar am Verlauf der Straße, der faktisch parallel zum linken Bildrand ist) gemacht worden ist, und die die Aufnahme dominierende Landschaft eigentlich nicht das Ugab-Tal ist, sondern ein nördliches Seitental, und das eigentliche Ugab-Tal erstreckt sich in der Aufnahme erst hinter dem ganz linken Tafelberg, aufgrund des Blickwinkels eigentlich kaum erkennbar.
Nichtsdestoweniger ist das eine schöne und wertvolle Aufnahme, da die im Bildmittelgrund sichtbaren Tafelberge (einschl. der Vingerklip) Zeugenberge aus mesozoisch-känozoischen Tafelsedimenten sind (welche genau, bliebe zu evaluieren), die einst auf dem gefalteten präkambrischen Grundgebirge abgelagert wurden, sich aber heute, infolge einer Anhebung der Region und/oder einer Absenkung der Erosionsbasis, in Abtragung befinden. Nur eben für den Artikel de:Ugab ist sie nicht so wirklich geeignet, und eine Anpassung von Dateiname und Dateibeschreibung wäre ratsam... --Gretarsson (talk) 11:09, 29 August 2018 (UTC)[reply]

Hallo Gretarsson, herzlichen Dank für Deine informative Aussage zum Ugab-Tal. Auf der Seite Fingerklippe ist folgender Satz zu lesen : "Die Fingerklippe befindet sich im Ugab-Tal, einem Flusstal aus prähistorischer Zeit, als der Ugab noch mehr Wasser führte." Somit nahm ich an, dass die ganze Gegend dem Ugab-Tal zugehörig ist. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du einen passenden File-Namen in Englisch meinem Bild zuordnen würdest. Herzlichen Dank im Voraus. Gruß --Olga Ernst (talk) 15:36, 29 August 2018 (UTC)[reply]
Achje, die Geographie/Geologie Namibias und ihre Begriffsverwirrung. Intuitiv versteht man gemeinhin unter dem „Tal des Flusses X“ das rezente Tal des Flusses X. Im Fall des Ugab-Tales bzw. Ugab Valleys ist allerdings anscheinend nicht nur das rezente Flusstal, sondern auch oder sogar überwiegend die relativ breite, von teils ziemlich alten (Eozän, d.h. mindstens 40 Mio Jahre) Sedimenten gefüllte Rinne im Grundgebirge gemeint, in der der rezente „Mittellauf“ des Ugab verläuft. Das erklärt dann auch gleich die Herkunft und das Alter der Sedimente der Vingerklip.
Allerdings ist es immer problematisch, den Namen eines rezenten Flusses auf Ablagerungen anzuwenden, die zig Mio Jahre alt und teils zig Kilometer von rezenten Flusslauf entfernt sind. Das führt dann zu Missverständnissen, wie man hier sehr schön sehen kann. Im Deutschen verwendet man deshalb gerne die Vorsilbe „Ur-“ (im wiss. Kontext oft auch „Paläo-“), um deutlich zu machen, dass nicht das rezente geographische Objekt gemeint ist, sondern ein Vorläufer. In diesem Fall haben wir es also mit dem relativ breiten Tal des eozänen „Ur-Ugab“ oder „Paläo-Ugab“ zu tun, in dessen Ablagerungen sich später jüngere „Ur-/Paläo-Ugabs“ (und/oder dessen Zuflüsse) eingegraben haben und die heutige Terrassen- und Tafelberglandschaft geschaffen haben. In dieser Publikation des Namibia Geological Survey, die sich auf den fachlich verlässlichen Exkursionsführer Roadside Geology of Namibia stützt, der sich in dieser Frage wiederum wahrscheinlich auf eine Publikation aus den 1950er Jahren beruft (Mabbutt, 1951), wird die Abfolge der geologischen Ereignisse erklärt, nebst geologischer Karte („meine“ oben verlinkte ist nicht detailliert genug und „unterschlägt“ Teile der fraglichen Ablagerungen nördlich des Flusslaufs): Zunächst Ablagerung der eozänen Flusssedimente durch das „Paläo-Ugab“-Flussystem, dann ein tiefes post-eozänes Einschneiden des „Paläo-Ugab“ in diese Sedimente, im Pleistozän sogar bis unter das Niveau des rezenten Flusstales, dann im weiteren Verlauf des Pleistozäns wieder Sedimentation bis über das Niveau des heutigen Flusstales -- und der rezente Ugab schneidet sich in ebendiese pleistozänen Schichten ein.
Um es kurz zu machen. Die Fingerklippe liegt im „Tal“ des „Ur-“ oder „Paläo-Ugab“, etliche Kilometer nördlich des heutigen, des eigentlichen, des geographischen Ugab-Tals... --Gretarsson (talk) 20:22, 29 August 2018 (UTC)[reply]
Diese Details sind sehr interessant, Danke ! Wie sollte Deiner Meinung nach der File-Name heißen ? Und .... ich selbst kann ihn nicht abändern ... kannst Du es ? Gruß --Olga Ernst (talk) 08:21, 30 August 2018 (UTC)[reply]
Ich hab die Dateibeschreibung und den Dateinamen entsprechend meiner Erläuterungen angepasst. Ich muss mich übrigens ein wenig korrigieren: Nur die ältesten Sedimentgesteine der Tafelberge (und damit eher an deren Fuß befindlich) sind eozänen Alters, aber das Gestein der erosionsresistenteren oberen Bereiche ist anscheinend jünger. Wie jung, steht in der Quelle nicht, da ist also alles von Oligozän bis Pliozän möglich, ich hab deshalb umseitig einfach „tertiärzeitlich“ geschrieben... --Gretarsson (talk) 21:42, 30 August 2018 (UTC)[reply]
Vielen Dank für die Umbenennung des Dateinamens und für die ausführliche Bildbeschreibung ! Gruß --Olga Ernst (talk) 21:55, 30 August 2018 (UTC)[reply]