File talk:Rötteln Meisner Merian 1623.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Zeichner - Kupferstecher

[edit]

siehe Daniel Meisner: Thesaurus philopoliticus (Politisches Schatzkästlein); neu herausgegeben und eingeleitet von Fritz Herrmann und Leonhard Kraft; Heidelberg 1927, S. XXXV im Internet Archive

Hier wird Mathäus Merian der Ältere als Urheber der Abbildung im 5. Teil des ersten Buches des Thesaurus philopoliticus angesehen.

  • nur das Blatt Angenstein im 5. Teil ist von Merian signiert, “obwohl unverkennbar auch die übrigen Platten dieses Teils das Gepräge seiner Hand tragen.”
  • im 5. Teil sind eine Vielzahl kleiner schweizerischer Orte abgebildet - speziell auch aus der Umgebung von Basel. Es liegt nahe anzunehmen, dass Merian diese Motive aus dem Umfeld seiner Basler Heimat beigebracht hat, wie auch generell angedeutet wird, dass bei der Auswahl der Orte “die heimatliche Zugehörigkeit verschiedener Stecher eine Rolle gespielt hat.” (S. XXXI)

1643 erschien Mathäus Merians Topographia Alsatiae als Teil der Topographia Germaniae mit einer Darstellung der Burg Rötteln (File:Rötelen.jpg), die von der im Thesaurus philopoliticus abweicht. Merian konnte diesen Kupferstich nicht verwenden, da die Rechte vom Nürnberger Verleger Paul Fürst gekauft wurden. Dieser publizierte auch den Kupferstich von Rötteln 1638 und seinen Erben nochmals 1678 (dem Jahr der Zerstörung der Burg). Zudem hatte der 30-jährige Krieg zu Veränderungen an der Burg geführt. Merian wählte für seine neuere Darstellung der Burg Rötteln eine Ansicht von Osten, während die erste Darstellung die Burg von Nordwesten zeigte.


Die Orte aus der Umgebung von Basel im 5. Teil sind:

--Zieglhar 21:16, 21 November 2019 (UTC)

Versionen

[edit]

Die Ausgabe des Thesaurus philopoliticus von 1625 war ursprünglich nicht koloriert. In den Ausgaben von 1638 und 1678 ist die Blatt-Nr. C58 hinzugefügt. Auf der Druckplatte ist der Bezeichnung “Röttelen” die Präzisierung “M: Baden” (Markgrafschaft Baden) beigefügt worden. Auch diese späteren Publikationen sind nicht koloriert.

--Zieglhar 21:50, 21 November 2019 (UTC)

Zusammenhang von Emblem und Prospekt

[edit]

Eine inhaltliche Verbindung zwischen Emblem und Prospekt besteht im Thesaurus philopoliticus generell nicht, was durch Ausnahmen bestätigt wird. Im Fall Rötteln wird ein solcher Zusammenhang nicht gesehen. Es gibt auch keine urkundliche Überlieferung bzgl. seinerzeit unangemessener Gerichtsurteile auf Burg Rötteln. --Zieglhar 15:20, 23 November 2019 (UTC)