File talk:Pfotenabdruck.png

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Ich habe die Beschreibung gekürzt, um eine emotionalisiernde Wirkung das Bildes zu vermeiden. Sciencia58 (talk) 09:15, 23 March 2018 (UTC)[reply]

Ich habe die Beschreibung des Uploaders zum Ort der Aufnahme wieder eingesetzt, um Informationsverlust zu vermeiden. --Alraunenstern (talk) 02:40, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Diese nebensächliche Information ohne genaue Ortsangabe ist zum Streitpunkt bei der Verwendung des Bildes geworden. Wegen der emotionalisierenden Wirkung verlangen manche in der Redaktion, das Bild und das zweite dazu gehörende Bild aus einem Artikel zu entfernen, obwohl es sehr gute Aufnahmen sind. Trittsiegel im Sand in einem Wolfsgebiet ist vollkommen ausreichend. Nur so kann das Bild neutral verwendet werden. Sciencia58 (talk) 07:29, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Uelzen liegt in einer Grundmoränenlandschaft in der Lüneburger Heide. Dort gibt es überall diese feinen Sande. Das ist kein in einem Sandkasten aufgeschütteter Sand, sondern der normale Grundmoränensand, den es dort überall gibt. Ich möchte eine neutrale Beschreibung, weil von der Beschreibung des Bildes abhängt, ob der aufwändig erstellte Artikel erhalten bleibt oder gelöscht wird. Sciencia58 (talk) 07:40, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Geologie: [1] [2] Sciencia58 (talk) 07:46, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Nein, Infos zum Aufnahmeort werden nicht gelöscht. Streitpunkt war, dass du bei der Verwendung des Bildes im Artikel behauptet hast, es handele sich um Wolfsspuren. Die Löschung des Artikels hängt auch nicht von diesem Bild ab, da er bereits zweimal gelöscht wurde und die darauf folgende Löschprüfung ebenfalls negativ entschieden wurde. Das bedeutet, der Artikel wurde bereits gelöscht auf Grund der bestehenden dort erläuterten Probleme. Ob der Artikel im BNR von einem anderen Benutzer aufbewahrt wird, ist erst einmal unerheblich. --Alraunenstern (talk) 07:58, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Ich habe ein Fachgutachten mit einer genauen Analyse der Trittsiegel vorliegen und eine Beurteilung von Valerius Geist. Im Bereich der Caniden-Spuren waren keine Menschenspuren. Es ist verboten einen Hund auf einen Spielplatz mitzubringen. Es waren keine gleich frischen Menschenspuren da. Hier siehst Du, wie die Spielplätze liegen [3], manche außerhalb des bebauten Ortsgebiets ganz im Grünen. In dem Gebiet um Uelzen herum gibt es mehrere Wolfsrudel. Für die Menschen dort ist es vollkommen normal, dass regelmäßig Wölfe in Sichtweite entlang laufen [4]. Für die Menschen dort gehört das zum Alltag. In Jagdgebieten von Wolfsrudeln gibt es keine streunenden Hunde, weil die Wölfe mit einem Hund das gleiche machen wie mit einem unerwünschten rudelfremden Wolfs-Artgenossen. Die Leute dort lassen ihre Hunde nicht frei laufen. Die Charakteristika der Trittsiegel sind stark ausgeprägt. Die Spurenanalysen von zwei erfahrenen Fachleuten haben Wolf ergeben. Ich habe keine Befugnis, deren Emails einfach an wikimedia commons weiterzuleiten. Ich habe von dem Gutachten, das ich als PDF habe, Screenshots von der Auswertung der Trittsiegel [5] [6]. Sciencia58 (talk) 13:43, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Was wird das denn jetzt für eine widersprüchliche Argumentation? Erst verteidigst du auf der de:wp vehement die angeblichen Wolfsspuren explizit auf einem Spielplatz,[7] einschließlich der Behauptung, sie können ja nicht von einem Hund sein, weil Hunde auf Spielplätzen verboten seien (was nebenbei an der Lebenswirklichkeit vorbeigeht, denn die meisten Eltern nehmen den Hund beim Familienspaziergang und dem anschließenden Abstecher zum Spielplatz mit, der Hund ist selbstverständlich angeleint und wird zum Sitzplatz der Eltern - der Bank - mitgenommen), und der Wolf wäre von den Essensresten im Abfallkorb angelockt worden, und jetzt schwenkst du um auf "kann ja nicht auf dem Spielplatz sein, der Sand ist anders". Und dann weißt du plötzlich auf einmal auch noch, dass keine menschlichen Spuren vorhanden waren.
Die Verwendung und Problematik der Fotos wurde/wird bereits ausführlich in der de:wp[8] besprochen, mir scheint es kontraproduktiv, das hier erneut durchzuspielen. --Alraunenstern (talk) 20:21, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Das ist auf einem Spielplatz, das weiß ich von einer Bekannten. Die Hochladerin hat es auch dazu geschrieben. Aber der Untergrund des Spielplatzes ist der normale für die Lüneburger Heide typische Grundmoränensand. Das ist kein aufgeschütteter Sandkastensand, in dem die Trittsiegel sind, sondern der feine natürliche fast weiße Grundmoränensand. Sandkastensand ist gröber und hat eine andere Farbe. Ich habe keine genaue Ortsangabe bekommen, welcher von den Spielplätzen es ist und es steht auch leider nicht dabei. Die Spuren stammen von einem nächtlichen Streifzug eines Wolfes, als der Spielplatz menschenleer war. Was hätte er da anderes suchen sollen als Essensabfälle? Als ich in die Bildunterschrift geschrieben habe, dass es auf einem Spielplatz ist, habe ich nicht damit gerechnet, dass manche deswegen so überreagieren. Da manche Leute falsche Verknüpfungen herstellen, sehe ich es jetzt so, dass man das vermeiden sollte. Die Spuren sind im Grundmoränensand. Diese Angabe reicht als Bildbeschreibung aus, zumal von dem Spielplatz - abgesehen vom Untergrund - auf dem Foto nichts zu sehen ist. Sciencia58 (talk) 22:15, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Wir haben also Trittsiegel auf einem Spielplatz, wie die Uploaderin schrieb. Vermutlich von einem Hund, der mit zum Spielplatz genommen wurde, siehe oben. Oder wie du behauptest, von einem Wolf. Weiß man aber nicht. Die Spuren auseinander zu halten ist fast nicht möglich, außer du hast eine längere Spur, wie du selber weißt.
Die Unterscheidung ob der Spielgrund mit Sandkastensand oder Grundmoränensand angeschüttet ist, ist jetzt für was relevant? --Alraunenstern (talk) 23:04, 24 March 2018 (UTC)[reply]
Der Spielplatz ist an dieser Stelle überhaupt nicht angeschüttet, weil der Boden in diesem Gebiet aus dem Grundmoränensand besteht. Nirgends in der Beschreibung steht, dass ein Hund mit auf den Spielplatz genommen wurde, außer in hier aufgestellten Behauptungen von Leuten, die nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass in Wolfsgebieten Wölfe herumlaufen. Der geologische Untergrund ist relevant, denn er ist ein Bestandteil des Fotos. Ich würde mal sagen, was man auf einem Foto sieht, sollte auch in der Bildinformation stehen. Sciencia58 (talk) 03:08, 25 March 2018 (UTC)[reply]
Genau genommen ist auf dem Foto nur Grundmoränensand, sonst nichts. Das andere ist lediglich ein Abdruck, eine Hohlform, ein Negativ von etwas, das nicht mehr da ist. Das gesamte auf dem Foto sichtbare Material ist Grundmoränensand. Sciencia58 (talk) 03:25, 25 March 2018 (UTC)[reply]
Mir fällt gerade auf, dass die Uhrzeiten in den Signaturen nicht stimmen. Meine Zeitanzeige an meinem PC ist 05.18 Uhr, nicht 3.18 Uhr. Sciencia58 (talk) 03:18, 25 March 2018 (UTC)[reply]
Wie ich schon schrieb, wir haben also Trittsiegel auf einem Spielplatz, wie die Uploaderin schrieb. Diese ganzen Diskussionen gehören aber dahin, wo sie begonnen wurden[9]. --Alraunenstern (talk) 06:46, 25 March 2018 (UTC)[reply]
Da hast Du wiederum Recht. Sciencia58 (talk) 10:14, 25 March 2018 (UTC)[reply]