File talk:Neuron (deutsch)-1.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Funktionelle Zusammenfassung der Nervenzelle

Der Neurit Die Myelinscheide, auch Markscheide genannt, besteht aus allen Gliazellen (auch Internodium und Schwannzelle genannt) und aus allen Ranvier-Schnürringen, die sich am Axon (auch Neurit und Nervenfaser genannt) befinden. Die Myelinscheide bestimmt den Fasertyp A bis C ( • Typ A-Fasern: Die Myelinscheide ist 3-20 µm dick und hat eine Leitungsgeschwindigkeit von 15-120 m/Sekunde, • Typ B-Fasern: Die Myelinscheide ist 2-3µm dick und hat eine Leitungsgeschwindigkeit von 2-10m/Sekunde, • Typ C-Fasern: Der Fasertyp C hat keine Myelinscheide und hat eine Leitungsgeschwindigkeit von 0,25 -1,5 m/Sekunde ) , der die Reitz-Weiterleitungs-Geschwindigkeit ( • je mehr Ranvier-Schnürringe im Axon und dünner die Myelinscheide, desto langsamer und energieaufwändiger ist die Übertragung zur Präsynapse [auch Axonterminale genannt] ) definiert. In den Ranvier-Schnürringen finden wir die Kanäle für das Aktionspotential (wichtige Verstärker der saltorischen Erregungsleitung des Aktionspotentials als Verbindungssystem: Natrium-Kanal, Kalium-Kanal und die Natrium-Kalium-Pumpe).

Das Perikergon Wenn im Soma (auch Perikergon und Zellkörper genannt) die Summation (Summe aus Impulsen) aus Go´s (EPSP: stimulierend= positive Ladung) und No-Go´s (IPSP: hemmend= negative Ladung), die die Dendriten(Cytoplasmafortsätze des Somas, die favorisiert Postsynapsen zur Verbindung anderer Zellen bilden) von anderen Körperstrukturzellen aufnehmen, den Schwellenwert -55mv erreicht, wird im Axonhügel (Ursprung des Axons im Soma) das Aktionspotential in Form eines Natriumeinstroms in das Axon zu der Präsynapse (auch Axonterminale genannt) weitergegeben.

Die Vesikel Die Vesikel im Soma werden von dem Endoplasmatischen Retikulum (raues ER) mittels Proteinbiosynthese, die die Tigroid-Substanz hierfür benötigt, mit dem Neurotransmittermolekühl (Signalbotenstoffteilchen) Acetylcholin (=ACH) zur Vorbereitung der Bindung an den Rezeptoren der Präsynapse gebildet. Anschließend wandern sie von dem rauem ER zu der Präsynapse.