File talk:Holzschleifer1.gif

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Anregungen

[edit]

Die Zeixhnung zeigt mehr, als Text für alle rasch zugänglich macht, meine Textvorschläge in fett:

Pneumatikzylinder (erkennbar am grossen Zylinder-Kolben-Querschnitt, weil Luft das Gut nicht verschmutzt, Hydrauliköl würde das tun; Luft federt bringt Explosionsgefahr kostet Füllenergie, vermute nun: Wasser-Hydraulik)

Quaderförmige Kästen für die Holzprügel (Länge 1 m ist Standard zur Bereitung von Scheitholz mit 50 oder 33 cm. Fürs Holzschleifen vermutlich länger, schätze 2-3 m)

Deckel mit Pressstempel(n) vermutete ich zunächst als irgendwie abklappbar. Bild Datei:Holzschleifer_klein_web.jpg zeigt, dass Deckel fix sind, hinten, abtriebsseitig, wird also jeder Kästen eine klappbare Tür haben. An der Zeichnung erahnbar sind zwei Scharniergelenke an den Ecken der Schleifstein-nahen Türseite.

"Anpressung ohne Druck" meint Pressstempel in oberer Position

"Anpressung mit Druck" meint fortgeschrittener Pressstempel (durch Anpressdruck wurde Packung der Prügel verdichtet, aber auch schon mit der Zeit Holz abgeschliffen. Entsprechende händische Zeichnung der Prügel-Querschnitte könnte das besser veranschaulichen)

Füllraum ist Füllkasten

geschlossen sind alle 4 gezeigten Kästen, aufgeschnitten sind zwei fürs Schnittbild.

--

Meine Idee für eine geänderte Zeichnung: Schön wäre von links nach rechts:

1. Aussenansicht eines geschlossenen Kastens

2. Kasten mit geöffneter Tür, lose (händisch) gefüllt mit Prügeln

als Schnittbild die 2 folgenden Phasen/Kästen, so wie die rechte Hälfte des Wasserbeckens:

3. geschlossener Zustand, schon dicht zusammengepresste Prügel, noch keiner angeschliffen

4. mehr als halb fortgeschrittener Pressstempel mit deutlich angeschliffenen Prügeln

Drehrichtungspfeil auf Schleifstein, auch wenn die Richtung (Symmetrie der Maschine) nicht relevant ist, also rechts rum, weil gefällig. --Helium4 (talk) 10:13, 15 December 2015 (UTC)[reply]