File talk:Fossil spirit level, limestone hesse - d.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

What does the picture actually show?

[edit]

@uploader

Nice to have a photograph of a “Fossile Wasserwaage” but, as you probably know, there are lots of comparable structures in several types of rock - sedimentary and igneous. So, what does the picture actually show? As far as I can judge, there are some corals (or calcareous green algae?) visible around the fabric called “fossile Wasserwage”. The “fossile Wasserwaage” itself seems to be represented by a bivalve or brachiopod filled with some shell debris(?) and macrocrystalline calcite (sparite). So the “fossile Wasserwaage” is expressed by the shell debris being concentrated in the lower half or third of the bivalve and the rest of the space being solely filled by sparite. If I'm, at least partially, right, it would be nice to expand the image description accordingly. Otherwise the picture would remain somewhat useless to people who are not really familiar with geology. Also the age of the rock (assumed that the provenance is correct I suppose Oligocene/Miocene or Devonian) and the name of the formation, or at least the name of the sedimentary basin (Mainz Basin? Rhenohercynian Basin?), where it comes from, would be nice to know.

Schön, dass es hier ein Foto mit einer fossilen Wasserwaage gibt, aber, wie du vielleicht weißt, gibt es viele solcher „Wasserwagen“ in den verschiedensten Gesteinsarten - sedimentär wie magmatisch. Was also zeigt das Bild nun eigentlich? Soweit ich das beurteilen kann, befinden sich in der Umgebung der „Wasserwaage“ Bruchstücke von Korallen (oder kalkigen Grünalgen?) und die „Wasserwaage“ selbst scheint durch eine Muschel oder einen Brachiopoden repräsentiert zu sein, der mit Schalenbruchstücken und makrokristallinem Kalzit (Sparit) gefüllt ist. Die „Wasserwaage“ kommt darin zum Ausdruck, dass die Schalenbruchstücke in der unteren Hälfte oder dem unteren Drittel des Zweiklappers konzentriert sind, wärend der restliche Raum ausschließlich mit Sparit ausgefüllt ist. Falls ich, wenigstens teilweise, Recht haben sollte, wäre es schön, die Bildbeschreibung entsprechend zu erweitern. Andernfalls bliebe das Bild zu einem gewissen Grade Nutzlos für alle, die sich mit Geologie nicht wirklich gut auskennen. Auch ist es immer schön, wenn man bei einem solchen Foto das Alter des Gesteins (angenommen, die Herkunft stimmt, schätze ich mal Oligozän/Miozän oder Devon) und den Namen der Formation, oder wenigstens des Sedimentbeckens (Mainzer Becken? Rhenoherzynikum?), dem es entstammt, mit angibt. --6r3tar550n (talk) 15:50, 5 June 2013 (UTC)[reply]