File:Zeiss Ikon Contina IIa.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,407 × 1,191 pixels, file size: 798 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description

Die zeitgenössischen Katalogtexte sagen meist alles, was zu sagen ist:

„Mit dem Schnellaufzug auf der Kopfplatte wird in Sekundenschnelle gleichzeitig der Verschluß gespannt, der Film transportiert und das Bildzählwerk auf die nächste Nummer weitergeschaltet. Eine Sperre verhindert Doppelbelichtungen und leere Filmfelder. Die Scheibe des Bildzählwerkes ist gleichzeitig der Gehäuseauslöser. Da kann man selbst mit dicken Handschuhen den Auslöser sicher bedienen! Das Drahtauslösergewinde ist in diesen „Scheiben-Auslöser" eingelassen. Auf der Kopfplatte, direkt über dem Fernrohrsucher, befindet sich der Aufsteckschuh für Entfernungsmesser, Kontursucher usw. Die Schärfentiefenskala ist sehr sinnvoll direkt über dem Entfernungseinstellring an der Frontlinse angebracht. Man weiß also gleich beim Einstellen der Entfernung ganz genau, in welchem Bereich die Schärfe liegt. Die Wahlskala MXV, das Kennzeichen des Prontor-SVS-Verschlusses, gestattet das wahlweise Ein- und Ausschalten des Selbstauslösers bei gespanntem Verschluß. Blende und Verschlußzeiten sind mit der Lichtwertskala gekuppelt und brauchen daher nicht gesondert eingestellt zu werden. Belichtungszeiten von 1 bis 1/300 sec können eingestellt und Blitzgeräte bei kürzester Belichtungszeit verwendet werden. Zu all diesen Vorzügen kommt dann noch der eingebaute Zeiss-lkon-Präzisions-Belichtungsmesser. Durch ihn hat diese Kamera überhaupt nichts von ihrer reizenden Kleinheit verloren. Belichtungsmesser und Objektiv sind harmonisch aufeinander abgestimmt, der Bildwinkel des Objektivs ist genau gleich dem Meßwinkel des Belichtungsmessers. Die Bedienung ist denkbar einfach: Nur eine Scheibe wird eingestellt, und schon kann man Blende und Belichtungszeit ablesen, ohne lange rechnen zu müssen.“

Die Contina IIa wurde von 1954 bis 1958 in minimal verschiedenen Versionen gebaut und kostete von 190 bis 225 DM.
Date
Source Zeiss Ikon Contina IIa
Author Alfred from Germany

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
This image was originally posted to Flickr by alf sigaro at https://www.flickr.com/photos/14302756@N00/464286796. It was reviewed on 15 November 2012 by FlickreviewR and was confirmed to be licensed under the terms of the cc-by-sa-2.0.

15 November 2012

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:51, 14 November 2012Thumbnail for version as of 19:51, 14 November 20121,407 × 1,191 (798 KB)Armbrust (talk | contribs){{Information |Description=Die zeitgenössischen Katalogtexte sagen meist alles, was zu sagen ist: ''„Mit dem Schnellaufzug auf der Kopfplatte wird in Sekundenschnelle gleichzeitig der Verschluß gespannt, der Film transportiert und das Bildzählwer...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata