File:Zeichen 368 - Verkehrsfunksender, StVO 1974.svg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(SVG file, nominally 651 × 1,001 pixels, file size: 12 KB)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Zeichen 368 - Verkehrsfunksender. Am 1. Februar 1974 wurde Zeichen 368 (Verkehrsfunksender) eingeführt. Das laut Vorschrift in erster Linie an den Autobahnen aufgestellte Zeichen verlor am 31. Dezember 2002 seine Gültigkeit und wurde ab 1. Januar 2003 abgebaut. Das Zeichen durfte nur verwendet werden, wenn der Verkehrsfunksender einer Landesrundfunkanstalt zugeordnet war und Verkehrsdurchsagen der Polizei über akute Verkehrsstörungen sofort in das laufende Programm einblendete. Der Sender mußte zudem eine Kennfrequenz für Verkehrsfunksender ausstrahlen, was eine Genehmigung durch den Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen bedurfte (Quellen: Der Bundesminister für Verkehr (StV 4/36.55.02): Hinweiszeichen auf Verkehrsfunksender. In: Straßen-Verkehrstechnik 4, 1974, S. 134. sowie Hinweiszeichen auf Verkehrsfunksender. In: Verkehrsblatt 29, 1975, Nr. 2, S. 92–94. Laut den Vorgaben des Verkehrsblattes Heft 2, 1975, S. 93, mußte das Zeichen 650 mm breit und 1000 mm hoch sein. Die Lichtkante war in der Regel 15 mm breit, der Ausrundungshalbmesser betrug 65 mm. Der 400 mm x 400 mm große weiße Kasten im Inneren des Zeichens mußte 110 mm vom oberen, linken und rechten blauen Rand entfernt angebracht sein. Alle Aufschriften hatten eine Versalhöhe von 105 mm. Das Wort „Radio“ sowie „HR 3“ mußten 65 mm vom oberen und unteren Rand des weißen Kastens entfernt liegen. Das „F“ mußte sich ebenfalls 110 mm vom unteren blauen Rand entfernt befinden. Das Schild gab es auch in Übergröße für Autobahnen und Kraftfahrstraßen. Dann war es 1000 mm breit und 1500 mm hoch und der weiße Kasten war 600 mm x 600 mm groß. Die Lichtkantenbreite betrug bei der Übergröße in der Regel 28 mm, konnte aber auch bei 24 mm sein. Eine weitere genaue Darstellung des Zeichens erfolgte auch im Verkehrsblatt, Heft 24, 1976, Seite 784.
English: Historic German road sign no. 368, 1974 until 2003, traffic information station
Date
Source RAL-Farbtonregister sowie siehe oben!
Author nach den historischen Vorgaben interpretiert und digital umgesetzt durch Mediatus
SVG development
InfoField
 
The SVG code is valid.
 
This sign was created with Inkscape, or with something else.

Do not upload new revisions over this file version without my explicit consent. Instead, use the possibility to upload a new version under a new name and tag it as a derivative or extract of this file. Mediatus

Licensing

[edit]
Public domain This image is in the public domain according to German copyright law because it is part of a statute, ordinance, official decree or judgment (official work) issued by a German authority or court (§ 5 Abs.1 UrhG).

dansk  Deutsch  English  español  Esperanto  français  italiano  Malti  Nederlands  polski  sicilianu  suomi  svenska  Tiếng Việt  македонски  русский  українська  বাংলা  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  العربية  +/−

This image of a historical traffic sign is public domain. It was part of the German Road Regulations (StVO) since 1934 or older government regulations. Sources of this signs are the German traffic signs catalog (Verkehrszeichenkatalogs, VzKat) or other statutes, ordinances or official publication like the Reichsgesetzblatt, the Bundesgesetzblatt, the Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik or the Verkehrsblatt.

+/−

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

(newest | oldest) View (newer 10 | ) (10 | 20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:14, 20 April 2017Thumbnail for version as of 16:14, 20 April 2017651 × 1,001 (12 KB)Mediatus (talk | contribs)jetzt erstmals anhand der Maßvorgaben des Verkehrsblattes rekonstruiert.
18:25, 9 July 2015Thumbnail for version as of 18:25, 9 July 2015591 × 884 (12 KB)Mediatus (talk | contribs)noch eine typographische Kleinigkeit für eine Version vor 1980
14:23, 9 July 2015Thumbnail for version as of 14:23, 9 July 2015591 × 884 (12 KB)Mediatus (talk | contribs)„d“ historisch korrekt (hatte ich offenbar übersehen)
01:30, 4 January 2015Thumbnail for version as of 01:30, 4 January 2015591 × 884 (11 KB)Mediatus (talk | contribs)Datei verkleinert
09:45, 22 August 2013Thumbnail for version as of 09:45, 22 August 2013591 × 884 (218 KB)Mediatus (talk | contribs)1974er Version mit korrekter Typographie
12:35, 14 August 2013Thumbnail for version as of 12:35, 14 August 2013591 × 884 (217 KB)Mediatus (talk | contribs)korrekter digitaler RAL-Farbton Signalblau. Siehe auch Wikipedia-RAL-Tabelle
17:07, 19 July 2012Thumbnail for version as of 17:07, 19 July 2012394 × 591 (9 KB)StG1990 (talk | contribs)weitere Optimierungen
16:48, 19 July 2012Thumbnail for version as of 16:48, 19 July 2012404 × 601 (13 KB)Hörfunkfreundin (talk | contribs)fix
13:47, 19 July 2012Thumbnail for version as of 13:47, 19 July 2012404 × 601 (13 KB)Hörfunkfreundin (talk | contribs)fix
01:28, 19 July 2012Thumbnail for version as of 01:28, 19 July 2012404 × 601 (14 KB)Hörfunkfreundin (talk | contribs)Schild weiß
(newest | oldest) View (newer 10 | ) (10 | 20 | 50 | 100 | 250 | 500)

The following page uses this file:

File usage on other wikis

Metadata