File:Straße der Einheit Ecke Rathausberg Schönheide im Erzgebirge 1.JPG

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,816 × 1,880 pixels, file size: 451 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description Schönheide im Erzgebirge: Straßennamen in Schönheide, eine Geschichte von Konstanz und Varianz. Hier zwei Beispiele: Der „Rathausberg“ hieß früher „Friedhofsweg“. Früher? Im Adressbuch von 1894 kann mensch dies studieren, hier in einem Digitalsat in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden [1]. Problemlos lässt sich in diesem Adressbuch blättern. So findet sich der Straßennamen „Friedhofsberg“.
Auch im Adressbuch aus dem Jahr 1896 stehen Schönheider Straßennamen, in der gleichen Bibliothek zu finden, hier [2], das Durchblättern fördert viele Erkenntnisse über Schönheide zu Tage.
Die Adressbücher aus den Jahren 1911, 1926 und 1930 versammeln zahlreiche Informationen über Schönheide, allerdings werden Straßennamen nicht genannt. Das Verzeichnis von 1911 ist hier zu finden und zu durchblättern: [3], das von 1926 hier [4]. Die Informationen über Neuheide finden sich hier: [5], über Schönheide hier [6] und über Schönheiderhammer hier [7].
Das Adressbuch für 1930 ist so aufgebaut: Neuheides Grunddaten und Einwohner finden sich auf den Seiten 336 und 337, die zu den Branchen auf Seite 468. Grunddaten und Einwohnerverzeichnis von Schönheide stehen auf den Seiten 354 bis 372, die Branchen auf Seiten 473 bis 477. Für Schönheiderhammer finden sich die Grunddaten und das Einwohnerverzeichnis auf Seiten 372 bis 376, die Branchen auf Seite 478. Die Genealogie-Seite Gen-Wiki führt das Adressbuch als Digitalisat: [8] (Schönheide und Schönheiderhammer Grunddaten und Einwohner) und Branchen für Schönheide und Schönheiderhammer: [9]. Für Neuheide sind die Grunddaten und das Einwohnerverzeichnis hier zu finden: [10] und die Branchenübersicht hier: [11].
“Strasse der Einheit“ ist die „Straße der Einheit“, sie reicht vom (seit 1996 alten) Friedhof bis zur früheren Hammerschule und ist auch Namensgeber für einige Seitengässchen in diesem Bereich. In „alten“ Zeiten hieß diese Straße „Schädlichsberg“. Die Namensgeber nach 1945 meinten mit „Straße der Einheit“ die Einheit der Arbeiterklasse in der SED, die Namensgeber nach 1990 meinten die am 3. Oktober 1990 wiederhergestellte Einheit Deutschlands.
Date
Source Own work
Author Klaaschwotzer

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:25, 10 March 2016Thumbnail for version as of 15:25, 10 March 20162,816 × 1,880 (451 KB)Klaaschwotzer (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata