File:RiesenOfenCarlshuette.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,062 × 4,477 pixels, file size: 1.36 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Freilichtmuseum Roscheider Hof: Dieser Werkstattofen stand bis März 2020 in der Turnhalle des Eisenbahner Turn- und Sportvereins (ETUS) Konz auf dem Gelände des heutigen Brückenbauhofs der Deutschen Bahn AG. Die erst in den 1950er Jahren errichtete Turnhalle war sicher nicht der ursprüngliche Standort dieses Ofens. Er wird wohl vorher in einer der zahlreichen Werkstätten des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes in Konz gestanden haben.

Hersteller war die Carlshütte aus Büdelsdorf bei Rendsburg in Holstein, wie aus der Gießmarke "CH" und Hammer und Schlegel erkennbar ist. Die Hütte wurde 1827 von Marcus Hartwig Holler gegründet und ist nach dem königlichen Gouverneur von Schleswig-Holstein, Carl von Hessen benannt. Ab etwa 1900 wurde sie schrittweise von der Familie Ahlmann übernommen, die sie im folgenden über mehrere Generationen führte. Der Namensübergang von Holler'sche Carlshütte auf Ahlmann'sche Carlshütte erfolgte 1941. Im Jahr 1974 musste sie die erste und 1997 die zweite und endgültige Insolvenz über sich ergehen lassen und wurde als Folge dieser geschlossen. Ihr Problem war, dass emaillierte gusseiserne Badewannen - ihr Hauptprodukt der letzten Jahre - immer mehr von billigen Kunststoffwannen verdrängt wurden.

Werkstattöfen dienten vor allem zum Beheizen größerer Räumlichkeiten wir Fabriken und Werkstätten. Unser Ofen ist ein Hohenzollern-Schüttofen, eine Konstruktion der Hohenzollernhütte aus Düsseldorf, die 1929 liquidiert wurde. Deren Werkstattöfen wurden danach von der Carlshütte übernommen und ab 1930 weitergebaut. Der Ofen besteht aus einer Anzahl von Ringen, die ineinander gesteckt werden konnten. Der unterste Ring beherbergt den Aschekasten mit einer als Schieber realisierten Reguliereinrichtung. Mit dieser konnte die Zufuhr von Frischluft in die Brennkammer eingestellt werden. In den Ringen oberhalb der Brennkammer wird die entstehende Hitze durch mehrere gegenläufige Schrägebenen optimal ausgenutzt. Durch die ovalen Löcher wurde kalte Luft von unten angesaugt, erwärmt und konnte als warme Luft ein Ring-Stockwerk höher nach außen dringen. Durch die dadurch entstandene Konvektion war man nicht nur auf die Strahlungshitze angewiesen und konnte auch kleinere Henkelmänner oder Töpfe im Inneren des Ofens abstellen und sich so das Mittagessen warmhalten.

Öfen dieses Typs und Größe waren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts absolute Massenware. Da sie sich im Gegensatz zu schön gestalteten Zimmeröfen als Dekoware eher weniger eignen haben wohl nur sehr wenige dieser Öfen überlebt. Unser Ofen ist höchstwarscheinlich der einzige "Überlebende" seiner Art.
Date
Source Own work
Author Helge Klaus Rieder

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:31, 10 June 2021Thumbnail for version as of 20:31, 10 June 20212,062 × 4,477 (1.36 MB)HelgeRieder (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata