File:Ricoh FF-70.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,412 × 1,561 pixels, file size: 1.3 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description

So richtig passt diese Autofokus-Kamera ja nicht in meine Sammlung. Aber sie stammt aus dem familiären Umkreis und ist sicherlich auch ein Stück Kamerageschichte.

Hinter dem etwas gewöhnungsbedürftigen Design (diese „Briketts“ waren seinerzeit recht verbreitet) verbirgt sich hochwertige, damals (1985) fortschrittliche Technik:

Rikenon-Objektiv, 2,8/35mm, 5 Linsen in 5 Gruppen Automatische Scharfeinstellung mit Schärfenvorwahl-Funktion Entfernungsmessbereich: 0,8 m bis unendlich Elektronischer Programmverschluss, gekoppelt mit Belichtungsautomatik, 2-1/500 Sek. Automatische Einstellung von Blende und Verschlusszeit Eingebauter elektronischer Selbstauslöser mit akustischer und visueller Anzeige. Heller Leuchtrahmensucher mit Parallax-Korrekturmarken Messbereich bei ISO 100: Film-Lichtwert 2 bis 17 Belichtungskorrektur: +2 Filmempfindlichkeiten: ISO 25 bis ISO 1600 (in 1/3 Stufen), DX-Codesystem Filmtransport und Rückwickeln durch eingebauten Motor Automatisches Rückspulen am Filmende Elektronik-Blitz mit automatischer Einschaltung bei schwacher Beleuchtung 120 mm (B) x 70 mm (H) x 41 mm (T), 290 g (ohne Batterien)

Dass hier ein Fünflinser verbaut wurde, finde ich bemerkenswert. Auch das deutlich ablesbare LCD-Display ist zu erwähnen, viele Informationen stehen hier zur Verfügung: Film eingelegt, Filmtransport, Film von der Filmfang-Walze aufgenommen, Bildzählwerk, Filmrückwickeln und Ende des Rückwickeins, DX-Film, Belichtungskorrektur, Anzahl Bilder des Films (bei DX-Filmen), Batterien eingelegt, Batteriewarnung, Objektivschutzdeckel geöffnet/geschlossen

Der Film wird beim Rückspulen nicht komplett zurückgespult, ein Zipfel bleibt noch draußen. Das schätze ich besonders, da ich manchmal einen Film in mehreren Kameras verwende. Wenn man den automatisch eingeschalteten Blitz nicht benutzen will, drückt man einfach die Blitztaste wieder zurück. Umgekehrt geht’s auch: Will man Blitz erzwingen (z. B. zum Aufhellen) deckt man einfach die Belichtungsmesszelle kurz ab.

Bei fehlender DX-Codierung kann man die Filmempfindlichkeit auch von Hand einstellen. Auch die Gegenlichtkorrektur (+2) macht Sinn.

Als Pluspunkt verbuche ich noch, dass man ganz normale Mignon-Batterien verwenden kann.
Date
Source Ricoh FF-70
Author Alfred from Germany

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
This image was originally posted to Flickr by alf sigaro at https://www.flickr.com/photos/14302756@N00/5142570572. It was reviewed on 14 November 2012 by FlickreviewR and was confirmed to be licensed under the terms of the cc-by-sa-2.0.

14 November 2012

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:10, 14 November 2012Thumbnail for version as of 17:10, 14 November 20122,412 × 1,561 (1.3 MB)Armbrust (talk | contribs){{Information |Description=So richtig passt diese Autofokus-Kamera ja nicht in meine Sammlung. Aber sie stammt aus dem familiären Umkreis und ist sicherlich auch ein Stück Kamerageschichte. Hinter dem etwas gewöhnungsbedürftigen Design (diese „B...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata