File:Predella in Adensen.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,374 × 1,370 pixels, file size: 3.78 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
English: Predella on the bottom of the Altar in the St. Dionysius-church of Adensen in Nordstemmen, district Hildesheim, Lower Saxony, Germany. The Altar is made by the architect Wellenkamp in the year 1852.
Deutsch: Diese Bildtafel befindet sich unten am neugotischen Altar in der St.-Dionysiuskirche zu Adensen, Nordstemmen, Landkreis Hildesheim, Deutschland. Der Landesbaumeister Wellenkamp hat den neugotischen Kanzelaltars im Jahr 1852 in Adensen errichtet. Der Maler des Bildes ist nicht bekannt. Die Predella zeigt symbolhaft die Bedeutung des Abendmahls.

Auf dem linken Bild liegt eine Oblate auf der Bibel, auf Getreide und auf zwei Altarkerzen. Die dem Abendmahlsgast bei der Abendmahlfeier gereichte Oblate wird aus Getreidekorn gebacken und symbolisiert den Leib von Jesus Christus, der als Auferstandener bei der Abendmahlsfeier gegenwärtig ist. Die beiden Altarkerzen symbolisieren Jesus Christus als denjenigen, der das "Licht der Welt" ist.

Das rechte Bild zeigt den bei der Abendmahlsfeier gereichten Kelch mit Wein oder mit Traubensaft. An den Seiten des Kelches befinden sich Reben mit Weintrauben, über dem Kelch eine Oblate. Der Wein beziehungsweise der Traubensaft symbolisieren das Blut von Jesus Christus, das er bei seiner Kreuzigung vergossen hat.

Das mittlere Bild symbolisiert das Leiden Christi am Kreuz mit Hilfe der Nägel und der Dornenkrone, die bei seiner Kreuzigung verwendet wurden. Das Judentum hatte zur Zeit Jesu das Brauchtum, dass jedes Jahr ein Lamm zum Verhungern in der Wüste ausgesetzt wurde, um als unschuldiges Lamm mit seinem Tod die Schuld der Menschheit zu büßen. Das Opferlamm auf dem Bild symbolisiert Jesus Christus als denjenigen, der für die Schuld der Menschheit gestorben ist und der dadurch die Vergebung der Schuld ermöglicht. Hinter dem Lamm ist der obere Rand des Abendmahlkelches sichtbar, der darauf verweist, dass die Vergebung in der Abendmahlfeier vermittelt wird. Das Lamm umfasst eine Fahnenstange mit einer blutgetränkten roten Fahne. Diese Siegesfahne symbolisiert den Sieg Jesu Christi über den Tod durch seine Auferstehung.

Das Gesamtbild vermittelt die Aussage, dass Jesus Christus bei der Abendmahlfeier gegenwärtig ist und den Anwesenden die Vergebung ihrer Schuld zusichert.
Date
Source Own work
Author Michael Gäbler
Camera location52° 10′ 38.5″ N, 9° 43′ 46.25″ E Kartographer map based on OpenStreetMap.View this and other nearby images on: OpenStreetMapinfo

Licensing

[edit]
Michael Gäbler, the copyright holder of this work, hereby publishes it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.
Attribution: Michael Gäbler
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current00:42, 23 February 2015Thumbnail for version as of 00:42, 23 February 20153,374 × 1,370 (3.78 MB)Michael Gäbler (talk | contribs)== {{int:filedesc}} == {{Information |Description={{en|1=Predella on the bottom of the Altar in the St. Dionysius-church of Adensen in Nordstemmen, district Hildesheim, Lower Saxony, Germany. The Altar is made by the...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata