File:Orgel mit drei Engeln von der Orgelempore St.-Jakobi-Kirche 31224 Peine-Kernstadt.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(5,884 × 3,948 pixels, file size: 11.22 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Harald Brandes, Martin Lechler, Christof Pannes: Lebendige Steine - Erzählende Bilder. 100 Jahre St.-Jakobi-Kirche Peine 1899-1999. Peine 1999, ISBN 3-00-003742-X.

Albes, K.-F. (1999) Die Orgeln der St.-Jakobi-Kirche in Peine ab 1899. In: Brandes, H.; Lechler, M. & Pannes, Chr., Lebendige Steine - Erzählende Bilder. 100 Jahre St.-Jakobi-Kirche Peine 1899-1999. Herausgegeben im Auftrag der ev.-luth. St.-Jakobi-Kirchengemeinde Peine, ISBN 3-00-003742-X.

In der neu errichteten St.-Jakobi-Kirche wurde die Christian-Vater-Orgel der alten Jakobikirche nicht wieder aufgestellt. 1899 stiftete das Peiner Walzwerk eine dem damaligen Klangideal entsprechende Orgel. Sie wurde von der Orgelbauwerkstatt Furtwängler & Hammer aus Hannover mit drei Manualen und Pedal erbaut. Das Regierwerk bestand im wesentlichen aus einer pneumatischen Taschenladenkonstruktion, d.h. beim Tastenanschlag wurde über Windkanäle ein als Ventil dienendes kleines Ledersäckchen angesteuert (die „Tasche“), das auf seiner Oberseite eine runde Ventillederscheibe und im Inneren eine kleine Feder besaß. Das Pfeifenmaterial bestand überwiegend aus Legierungen mit hohem Bleianteil und aus Zinkblechen, was sich nachteilig auf die Tongebung auswirkte. ....

Bereits Ende der fünfziger Jahre übermittelte der damalige Organist, Kantor Karl-Friedrich-Albes, dem damaligen Superintendenten Otto Siemers und dem Kirchenvorstand einen Zustandsbericht der Orgel mit dem Hinweis darauf, dass wegen der Altersschwäche der Orgel und der Qualitätsmängel der Traktur sowie aus klanglichen Gründen ein Neubau angezeigt wäre. Er fügte seinen Entwurf für eine künftige Orgel hinzu.

..... Pastor Drömann und Kantor Albes erarbeiteten die Disposition der Orgel. Die Orgelbauwerkstatt Hammer in Hannover erhielt den Bauauftrag. .... Kantor Albes konnte den Bau eines separaten Spieltisches durchsetzen. .... Zum Bau des großen Schwellwerkkastens wurde eine Trennmauer zwischen der Bälgekammer im Turm und dem Kirchenraum gezogen. Die gesamte Orgelmasse ruht auf zwei schweren im Steinboden verankerten Peiner Trägern. Das Orgelgehäuse wurde von dem Tischlermeister Ernst Müller aus Peine gebaut. ...
Date
Source Own work
Author Hans-Joachim Engelhardt

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:00, 23 December 2022Thumbnail for version as of 17:00, 23 December 20225,884 × 3,948 (11.22 MB)Hans-Joachim Engelhardt (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard