File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 164.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 14.81 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 164 - nächste Seite


TEXT


7. Kapitel.


Das Umstandswort (Adverb).


Die Umstandswörter bezeichnen die näheren Umstände der Tätigkeiten und Zustände, namentlich den Ort, die Zeit, die Art und Weisenden Zweck. Sie beziehen sich meistens auf die Zeitwörter, aber auch auf die Eigenschaftswörter oder andere Umstandswörter:
Es gibt eigentliche Umstandswörter und solche, die anderen Wortarten entnommen worden sind.


Die Arten der Umstandswörter.


A. Die Umstandswörter des Ortes antworten auf die Fragen: wo? woher? wohin?
Wenn sie auf die Frage wo? antworten, so geben sie den Ort an, an welchem eine Handlung oder ein Zustand stattfindet, z. B. hier, da, dort, draußen, drinnen, daheim, links, rechts, oben, unten, vorn, hinten usw.
Wenn sie auf die Frage woher? antworten, so geben sie den Ursprung einer Tätigkeit an; z. B. her, herein, herab, herauf, hernieder, von dort, von dannen, von hier usw.
Wenn sie auf die Frage wohin? antworten, so geben sie das Ziel einer Tätigkeit an; z. B. hin, hinein, hinaus fort, vorwärts, rückwärts, weiter usw.
Beispiele: Die Ohren stehen rechts und links am Kopfe (wo stehen sie?) Wir kommen hernieder zu euch (woher?). Der Krebs läuft rückwärts zum Wasser (wohin?).


B. Die Umstandswörter der Zeit antworten auf die Fragen: wann? wie lange? wie oft?
Wenn sie auf die Frage wann? antworten, geben sie den Zeitpunkt eines Geschehens an; z. B. früh morgens, abends, mittags, eben jetzt, gegenwärtig, heute, jüngst, nachher, ehemals, dann, endlich, zuletzt, bald, nächstens usw.
Wenn sie auf die Frage wie lange? antworten, geben sie eine Zeitdauer an; z. B. beständig, stets, lange, noch, immer, nie, ewig, zeitlebens, unausgesetzt, seitdem usw.
Wenn sie auf die Frage wie oft? antworten, drücken sie eine Wiederholung aus; z. B. oft, stündlich, monatlich, jährlich, wieder, einmal, zweimal usw., vielmals, vielfältig, fort und fort usw.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_164.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current07:33, 26 April 2019Thumbnail for version as of 07:33, 26 April 20193,744 × 5,616 (14.81 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata