File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 138.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,680 × 5,616 pixels, file size: 14.88 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 138 - nächste Seite


TEXT


klettern Er ist auf einen Baum geklettert. Die erste Turnriege hat geklettert.
laufen Warum bist du so schnell gelaufen? Der Soldat hat sich ganz außer Atem gelaufen.
liegen An seiner Freundschaft ist mir viel gelegen. Woran hat es gelegen, daß du'so spät kommst?
reiten Ich bin zehn Meilen geritten. Der Bruder hat den Schimmel geritten.
schwimmen Er ist über den Fluß geschwommen. Ich habe zwei Stunden geschwommen.
springen Wir sind über den Graben gesprungen Wir haben uns müde gesprungen.
umgehen Mit wem bist du umgegangen? Er hat das Gesetz umgangen.
vergehen Die Schmerzen sind ihm vergangen. Du hast dich an ihm vergangen.
verlaufen Die Zeit ist schnell verlaufen. Wir hatten uns arg verlaufen.
verziehen Meine Nachbarn sind verzogen. Mancher Vater hat seinen Sohn recht verzogen.


§ 38. Verschiedene Konjugationen desselben Zeitworts.


Verschiedene Zeitwörter werden je nach ihrer Bedeutung bald stark, bald schwach konjugiert. Unterscheide: wiegen — wog — gewogen; wiegen — wiegte — gewiegt. Ebenso: schleifen, schmelzen, pflegen, schaffen, weben, schwellen, erschrecken, erbleichen, bewegen usw.
Zeitwörter, die in der 2. Person der Einzahl e in i verwandeln (ich helfe, du hilfst), haben in der Einzahl der Befehlsform ebenfalls i, also: nimm, iß, tritt, gib usw. (nicht nehme, esse, trete, gebe usw.)
Ein Umlaut in der 2. und 3. Person der Einzahl findet nur bei starken Zeitwörtern statt (ich laufe, du läufst, er läuft; ebenso backen, schlafen, fahren, hangen); der Umlaut tritt nicht ein bei: schaffen, rufen, hauen, saugen, schrauben, schnauben, die zum Teil auch schwach konjugiert werden.


§ 39. Zielend er öd er zielloser Gebrauch desselben Zeitwortes.


Manche Zeitwörter und manche Eigenschaftswörter werden bald in zielender, bald in zielloser Bedeutung gebraucht; z. B. die Köchin kocht die Suppe —- die Suppe kocht;


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_138.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:07, 26 April 2019Thumbnail for version as of 06:07, 26 April 20193,680 × 5,616 (14.88 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata