File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 130.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,676 × 5,514 pixels, file size: 13.46 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 130 - nächste Seite


TEXT


3. in Ausrufesätzen:
Z. B. Er ißt! Sie lebt! Der Luftballon ist angekommen!
4. in Befehlsätzen:
Z. B. Du sollst nicht stehlen!


B. In Satzgefügen steht die Wirklichkeitssprechweise abhängig:

1. in solchen Nebensätzen, in welchen die Meinung des Sprechenden ausgedrückt wird:
Z. B. Hunde, die viel bellen, beißen nicht; Man muß den Baum biegen, solange er jung ist; Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es wieder heraus;
2. nach solchen Zeitwörtern, welche ein bestimmtes Erkennen ausdrücken, wie: bekennen, beweisen, bezeugen, entdecken, verkennen, erkennen, erraten, ersehen, fühlen, hören, gestehen, sehen, überzeugen, verstehen, wissen usw.;
Z. B. Ich höre, daß du angekommen bist; Wir beweisen, daß wir Mut haben; Der Bauer verstand nicht, was der Fremde meinte; Ich errate, daß du im Examen durchgefallen bist;
3. in der direkten Rede, wenn diese ein Urteil oder eine Frage der besprochenen Person enthält, welche der Wirklichkeit entspricht;
Z. B. „Ich bin,“ spricht jener, „zu sterben bereit“; „Was wollt ihr?“ ruft er vor Schrecken bleich.
(In dem Inhalte einer direkten Rede kann aber auch jede andere Sprechweise vorkommen; z. B. „So nehmt auch mich zum Genossen an! Ich sei, gewährt mir die Bitte, in eurem Bunde der dritte“; Das Roß sagt: „Wie könnte es mir gefallen, einen schwachen Knaben abzuwerfen.“)


§33. Gebrauch der Möglichkeitsform (Konjunktiv).


1. Das Wesen der Möglichkeitsform erkennt man, wenn Man die in der Wirklichkeitsform stehende direkte Rede in die indirekte verwandelt; z. B.
direkte Rede:
Er sagte: ich lese
Er sagte: ich habe gelesen
Er sagte: ich werde lesen
Er sagte: ich werde gelesen haben, wenn mein Freund mich abholt
indirekte Rede:
Er sagte: er lese
Er sagte: er habe gelesen
Er sagte: er werde lesen
Er sagte: er werde gelesen haben, wenn sein Freund ihn abholen werde.

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_130.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current05:42, 26 April 2019Thumbnail for version as of 05:42, 26 April 20193,676 × 5,514 (13.46 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata