File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 094.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,677 × 5,515 pixels, file size: 13.72 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 94 - nächste Seite


TEXT


6. „Dieser diese dieses“ weist aus einen dem Sprechenden näheren, „jener jene jenes“ auf einen dem Sprechenden ferneren Gegenstand hin.
Z. B. Magdeburg liegt auf jener, Hamburg, auf dieser Seite der Elbe. Dies ist ein Buch, jenes ein Heft.
7. Dem hinweisenden Fürwort „solcher solche solches“ folgt oft das Wort „wie“; z. B. Ein solches Land, wie die Schweiz, gewährt dem abgearbeiteten Großstädter vorzügliche Erholung.
Nicht selten drückt „solch“ einen hohen Grad eines Zustandes aus; z. B. Es ist in diesem Winter solch eine Kälte, daß die Vögel erfrieren.


§ 21. Bemerkungen zu den zurückweisenden Fürwörtern.


1. Eigentliche zurückweisende Fürwörter gibt es nicht. Es werden als solche gebraucht:
die hinweisenden Fürwörter: der die das,
die fragenden Fürwörter: welcher welche welches wer was.
„Der die das“, „welcher welche welches“ werden sowohl auf Personen wie auf Sachen bezogen, doch gebraucht man „der die das“ mehr von Personen als von Sachen. Vielfach entscheidet der Wohlklang über die Wahl. Z. B. Mit einem Herrn steht es gut, der, was er befohlen, selber tut. Die Stätte, die (welche) ein guter Mensch betrat, ist eingeweiht für alle Zeiten. Die Erde ist eine Gondel, welche an der Sonne hängt, und auf der wir aus einer Jahreszeit in die andere fahren.
2. Nach den Worten „der die das“ darf niemals, nach „welcher welche welches“ kann zuweilen ein Dingwort folgen. Z. B. Im Mittelalter herrschte die Simonie, mit welchem Worte man die Erwerbung der geistlichen Ämter für Geld bezeichnet. Er schickte mir einen Brief, welche Sendung ich ebenso freundlich erwiderte.
3. „Wer“ bezieht sich stets auf eine Person, „was“ nur auf eine Sache. Wer den Schaden hat, der braucht für den Spott nicht zu sorgen. Entbehre gern, was du nicht hast.
4. „Der“ bezeichnet eine bestimmte Person, „wer“ eine unbestimmte. Z. B. Der die Dummheit gemacht hat, der soll sie auch ausbaden. Wer fertig ist, dem ist nichts recht zu machen.
Auf unbestimmte Fürwörter darf nur „der“, niemals „wer“ bezogen werden. Z. B. Keiner wird untergehen,


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_094.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current20:51, 25 April 2019Thumbnail for version as of 20:51, 25 April 20193,677 × 5,515 (13.72 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata