File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 075.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 14.73 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 75 - nächste Seite


TEXT


Jammer! All die Not, bei all meinem Glücke, für all diese Gaben habe im dir zu danken!
6. Bei verschiedenen oft gebrauchten aus der Mittelform der Zeitwörter entstandenen Dingwörtern hat sich, wenn sie mit einem Eigenschaftswort verbunden auftreten, der Gebrauch eingebürgert, sie in der Mehrzahl wie schwach deklinierte Dingwörter zu gebrauchen.
Z. B. Die treuen Beamten, unsere nachlässigen Bedienten, die zerstreuten Gelehrten, unsere lieben Verwandten, deine guten Bekannten, ein Kreis lieber Verwandten, die Arbeiten berühmter Gelehrten, die ausgebesserte Stellung mittlerer Beamten.
7. Wohllautsrücksichten haben folgende Verbindungen üblich gemacht: sein ganzes Innere (nicht: sein ganzes Inneres), ein außergewöhnliches Äußere (nicht: außergewöhnliches Äußeres), ein organisches Ganze (seltener: ein organisches Ganzes).
8. Wenn zum persönlichen Fürwort ein Eigenschaftswort tritt, wobei es gleichgültig ist, ob es wirkliches Eigenschaftswort oder substantiviertes (hauptwörtliches Eigenschaftswort (zum Hauptwort erhobenes) ist, so wird in der Einzahl die starke, in der Mehrzahl die schwache Biegung angewendet. Z. B.
ich armer Schlucker — wir armen Schlucker
du dummer Wicht — ihr dummen Wichte
ich Reicher — wir Reichen
du Armer — ihr Armen
ich Deutscher — wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt!


§ 15. Weitere Bemerkungen zur Steigerung.


1. Die Vergleichung einer Eigenschaft an mehreren Dingen kann ergeben:
a) den gleichen Grad der Eigenschaft; dieser wird ausgedrückt durch die Grundstufe (den Positiv) mit einem Umstandswort des Grades; z. B.
Heinrich ist ebenso folgsam wie Mathilde. Alle Schüler dieser Gewerbeschule sind gleich fleißig.
b) den niederen oder niedrigsten Grad der Eigenschaft, welcher gleichfalls durch die Grundstufe mit einem Umstandswort des Grades ausgedrückt wird; z. B.
Heinrich ist weniger fleißig als Paul. Von allen Arbeitern ist Lehmann am wenigsten fleißig.
c) den höheren Grad der Eigenschaft, ausgedrückt durch die erste Steigerungsstufe (den Komparativ); z. B.
Paul ist fleißiger als Heinrich.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_075.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:08, 25 April 2019Thumbnail for version as of 19:08, 25 April 20193,744 × 5,616 (14.73 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata