File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 073.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.06 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 73 - nächste Seite


TEXT


Ihr seid nicht dieser Königin untertan. Sein Benehmen war allen verdächtig. Ihnen ist die kleine Freiheit verderblich geworden. Verdrießlich jedem Edelmann und Bürgern gar verhaßt. Alles, was ihnen (für sie) vorteilhaft werden kann. Mir wird so weh; mir wird so bang. Was ihn Euch widrig macht, macht mir ihn wert. Dem aufmerksamen Beobachter ist auch das Kleinste wichtig. Sei mir als werter Gast und Freund willkommen!


§ 14. Zur Deklination des Eigenschaftswortes.


1. Das aussagend gebrauchte Eigenschaftswort nimmt niemals eine durch Geschlecht oder Zahl bedingte Endung an. Z. B. Der Mann, die Magd, das Kind ist gehorsam, gehorsamer usw.
Nur die beifügend gebrauchten Eigenschaftswörter nehmen die Deklinations-(Biegungs-) Endungen an.
Die starken Endungen sind für das männliche Geschlecht er, für das weibliche e und für das sächliche es.
Wenn mit dem zum Dingwort gewordenen Eigenschaftswort ein anderes Eigenschaftswort als Beifügung verbunden wird, so haben beide Wörter die Geschlechtsendungen; z. B. Unser lieber Alter, unsere liebe Auferstandene, kein teilbares Ganzes.
Zuweilen werfen die Eigenschaftswörter die Geschlechtsendungen ab; z. B. Lieb Weib, glücklich Volk, ein unnütz Leben, auf gut Glück usw. „War einst ein Niese Goliath, ein gar gefährlich Mann“.


2. Wenn ein persönliches Fürwort vor dem beifügend gebrauchten Eigenschaftswort steht, so wendet man im 3. und 4. Fall in der Regel die schwache Endung an; z. B.
Einzahl:
1. Fall ich elender Mann
2. Fall fehlt — — — nicht gebräuchlich
3. Fall mir elenden Manne (aber auch üblich: mir elendem Manne)
4. Fall mich elenden Mann.


Mehrzahl:
1. Fall wir bedachtsamen (seltener: bedachtsame) Beamten
2. Fall — — —
3. Fall uns bedachtsamen Beamten
4. Fall uns bedachtsamen Beamten (seltener: uns bedachtsame Beamten.)


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_073.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:02, 25 April 2019Thumbnail for version as of 19:02, 25 April 20193,744 × 5,616 (15.06 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata