File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 065.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,628 × 5,442 pixels, file size: 13.31 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 65 - nächste Seite


TEXT


3. Kapitel.


Das Eigenschaftswort (Adjektiv).


Wir betrachten folgende Sätze: Die Kreide ist weiß, der Ruß ist schwarz, das Gras ist grün, das Blut ist rot, das Gold ist gelb.
Wir werden einsehen, daß man die weiße Farbe der Kreide, die schwarze Farbe dem Ruße, die grüne Farbe dem Grase, die rote dem Blute, die gelbe dem Golde nicht nehmen kann. Die weiße Farbe ist der Kreide ebenso eigentümlich, wie die schwarze dem Ruße, die grüne dem Grase, die rote dem Blute, die gelbe Farbe dem Golde.
Weiß, schwarz, grün usw. bezeichnen Eigenschaften.
„Eigenschaftswörter“ nennt man solche Wörter, welche an den Dingen die Eigenschaften oder Merkmale angeben. Man betrachte noch: Das Buch ist dick, das dicke Buch, der Vogel ist bunt, — der bunte Vogel, die strenge Zucht — die Zucht ist strenge, der rote Hut — der Mantel ist blau. In allen diesen Fällen wird man sehen, daß ein Eigenschaftswort stets eine Eigenschaft bezeichnet.
Man nennt die Eigenschaftswörter auch „Beiwörter“, weil sie in der Regel bei einem Dingworte stehen. Sie geben eben die Eigenschaften, Merkmale oder die Beschaffenheit eines Dinges an.
Die Eigenschaftswörter stellen die Begriffe häufig in Gegensätzen dar; z. B. Es gibt kleine und große, junge und alte, gesunde und kranke, starke und schwache, verständige und unverständige Leute.
Die Eigenschaftswörter erfragt man mit den Fragen: Wie ist, wie wird, wie bleibt, wie scheint der Gegenstand? Was für ein Ding oder eine Sache? welche Person, welche Sache?
Die Eigenschaftswörter nehmen in der Regel Beziehung auf die Dingwörter oder auf deren Stellvertreter, die Fürwörter.


Einteilung der Eigenschaftswörter.


I. Ihrem Inhalte nach kann man die Eigenschaftswörter einteilen in
a.) solche, die sinnlich wahrnehmbare Eigenschaften bezeichnen, z. B. rot, blau, groß, grün, alt, jung, silbern, duftig, hart, glatt, laut, breit, rund, eckig usw.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_065.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:37, 25 April 2019Thumbnail for version as of 18:37, 25 April 20193,628 × 5,442 (13.31 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata