File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 047.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 14.83 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 47 - nächste Seite


TEXT


Ich kann an einem Menschen innerlich wahrnehmen, daß er gütig, gerecht, weise, wohlerzogen, bescheiden ist, ich kann auch bei einem Tiere aus seinen Äußerungen schließen, daß es gut, bösartig, bescheiden, dumm oder klug ist. Die Dingwörter, welche diese inneren seelischen Eigenheiten bezeichnen, kann ich aber nicht mit den Augen und den anderen Sinnen äußerlich sehen, schmecken usw., sondern ich kann sie nur innerlich mit meinem Denken wahrnehmen.
Darum sind: Güte, Bosheit, Wohlerzogenheit, Freude, Bescheidenheit, Gerechtigkeit usw. nicht Sinnen-, sondern Gedankendingwörter.
Sinnendingwörter bestehen als Einzelwesen, Gedankendingwörter dagegen bezeichnen Begriffe, welche nur als Eigenschaft, Tätigkeit oder Zustand vorhanden sind.
Die Sinnendingwörter können nun wieder sein:
1. Eigennamen —
d. h. solche, die nur einem Dinge eigen sind: Wichert, Wilhelm, Reinhold, Preußen, Bayern, Berlin, Vesuv, Chimborasso, Elefant, Schneekoppe, Paris, London, Martha usw.
2. Gattungsnamen —
d. h. solche, die vielen Dingen einer oder derselben Gattung gemeinsam sind: Mensch, Mann, Buchhändler, Knabe, Mädchen, Stadt, Land, Gerät, Berg, Fluß, Tier, Hauptstadt, Mädchen, Schlächter, Bäcker usw.
3. Stoffnamen —
d. h. solche, welche Stoffe bezeichnen, bei denen der kleinste Teil immer noch dasselbe wie eine ganze Masse ist, z. B. Milch, Wasser, Branntwein, Gold, Silber, Mehl, Käse, Kreide, Zucker.
4. Sammelnamen —
d. h. solche Dingwörter, die eine Menge von Dingen bezeichnen, die wohl ein Ganzes ausmachen, bei denen das einzelne Ding aber nicht den Namen des Ganzen führt: Wald, Forst, Heer, Volk, Schule, Geschäft usw.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_047.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:39, 25 April 2019Thumbnail for version as of 17:39, 25 April 20193,744 × 5,616 (14.83 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata