File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 046.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,584 × 5,592 pixels, file size: 13.37 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 46 - nächste Seite


TEXT


Es gibt Dingwörter, welche gar keine Einzahl haben, z. B. die Eltern, die Ferien, Fasten, die Ostern, Pfingsten, Weihnachten, die Kosten, die Trümmer, die Geschwister.
Andererseits gibt es aber auch Hauptwörter, welche keine Mehrzahl bilden, z. B. Vorstand, Glanz, Gold, Silber.
Viele Dingwörter haben eine doppelte Bedeutung, und darum auch eine doppelte Mehrzahl. Z. B. die Bank — die Bänke, Banken, das Licht — die Lichte, Lichter, der Laden — die Laden, Läden, das Wort — die Worte, Wörter, der Ort — die Orte, Orter, der Strauß — die Strauße, Sträußer, das Tuch — die Tuche, Tücher, das Gesicht — die Gesichte, Gesichter.
Es gibt auch eine große Anzahl, von Dingwörtern mit doppeltem Geschlecht, doppelter Bedeutung und auch doppelter Mehrzahl. Z. B.
der das Bauer — die Bauern, die Bauer
der das Schild — die Schilde, die Schilder
der die Kiefer — die Kiefer, die Kiefern
der die Flur — die Flure, die Fluren
der das Band — die Bände, die Bänder
die das Steuer — die Steuern, die Steuer
der das Stift — die Stifte, die Stifter
der das Tor — die Toren, die Tore und
viele andere.


Bei vielen Dingwörtern, die aus fremden Sprachen stammen, ist es, um richtig zu sprechen und zu schreiben, notwendig, daß man sich die richtige Mehrzahl merkt. Dazu gehören: das Aas — hie Ase, der Abt — die Äbte, das Album — die Albums oder die Alben, das Evangelium — die Evangelien, das Drama — die Dramen, der General — die Generale oder Generäle, das Komma — die Kommata oder Kommas, der Atlas — die Atlasse oder Atlanten, das Billett — die Billets oder die Billette, der Katechismus — die Katechismen, das Museum — die Museen, das Hospital — die Hospitäler, das Honneur — die Honneurs, der Notar — die Notare usw.


Die Einteilung der Dingwörter.


Wenn ich die Hauptwörter: Brief, Schreiber, Buch, Pferd, Esel, Berg, Wilhelm, Tisch, Stuhl, Hund, Fluß usw. nenne, so sind das Dinge, die ich wirklich und leibhaftig sehen, oder mit meinen Sinnen wahrnehmen kann.
Solche Dingwörter nennt man Sinnendingwörter.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_046.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:36, 25 April 2019Thumbnail for version as of 17:36, 25 April 20193,584 × 5,592 (13.37 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata