File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 041.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,683 × 5,524 pixels, file size: 13.87 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 41 - nächste Seite


TEXT


Ding- oder Hauptwörter, die sich im Laufe der Zeit ganz ohne Berechtigung den großen Anfangsbuchstaben angemaßt haben und stolz damit herumspazieren!
Wird von einem Gegenstände eine Tätigkeit, ein Leiden oder ein Zustand ausgesagt, so ist es zuweilen nötig, zu erfahren, an welchem Orte, in welcher Weise, zu welcher Zeit die Tätigkeit stattgefunden hat; man will die näheren Umstände des Geschehens wissen. Diese nennt
7. das Umstandswort.
Es gibt, wie wir später sehen werden, eine Menge von Arten unter den Umstandswörtern. Sie brauchen übrigens nicht immer nur die Aussage näher zu bestimmen, sondern können auch zu einem Eigenschaftswort als nähere Bestimmung treten. Z. B. Der sehr gelehrte Mann schreibt geistvoll. In diesem Satze bestimmt das Umstandswort sehr das Eigenschaftswort gelehrte, das Umstandswort geistvoll die Aussage schreibt.
Aber nicht immer werden die Umstände durch einzelne Wörter bestimmt, sondern sehr oft durch eine besondere Art von kleinen Wörtchen in Verbindung mit Ding-, Für- und Umstandswörtern ausgedrückt. Diese sehr wichtigen Hilfswörter heißen
8. Verhältniswörter.
Wir werden sie später genauer betrachten.
Um Wörter und Sätze miteinander zu verbinden, gibt es endlich noch
9. die Bindewörter,
welche wir auch noch genauer betrachten werden.
Als zehnte Wortklasse bezeichnet man zudem noch einzelne Laute und Wörter, die als plötzlicher Ausdruck einer Empfindung (Erstaunen, Verwunderung, Schmerz, Furcht, Zorn, Befehl usw.) der mündlichen oder schriftlichen Rede eingeschoben werden. Das sind
10. die Empfindungswörter.,
Diese zehn Wortklassen hat man in drei Gruppen gebracht:
I. (Gesamtname: Nomen oder Begriffswörter. - Dies Wörter kann man deklinieren, d. h. in die vier Fälle abwandeln.)
1. Dingwort mit Geschlechtswort
2. Eigenschaftswort
3. Fürwort.
4. Zahlwort.
II.
5. Zeitwörter oder Verben, man kann sie konjugieren, d. h. nach den Personen und Zeiten abwandeln.

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_041.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current17:22, 25 April 2019Thumbnail for version as of 17:22, 25 April 20193,683 × 5,524 (13.87 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata