File:Neue Deutsche Sprachlehre 1911 von Theodor Paul - Seite 021.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,695 × 5,542 pixels, file size: 13.65 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Deutsch, Theodor Paul, 1911, Deutsch wie es fehlerlos geschrieben und gesprochen wird. Neue deutsche Sprachlehre für den Selbst-Unterricht; von Theodor Paul. 1911. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul


vorherige Seite - Seite 21 - nächste Seite


TEXT


Es mag gemerkt werden, daß alle einsilbigen Haupt- und Eigenschaftswörter Stämme sind. .
Zweigformen oder Zweigwörter sind solche abgeleiteten Wörter, welche durch bedeutungsvolle Vor- und Nachsilben von Stämmen, Wurzelwörtern oder auch von anderen Zweigwörtern gebildet sind. Beispielsweise: sittsam, vornehm, blutig, Erkaltung, Bewegung, Erkenntnis.
Die Zweigformen sind nach ihrer Art Haupt-, Eigenschafts- oder Zeitwörter. Brauer, Lehrer, selig, golden, anmerken, verschreiben, sonderbar, Gewohnheit, Heiterkeit, zerreißen, ergießen usw.
Die wirkliche Dinge bezeichnenden Hauptwörter oder Dingwörter (konkrete Dingwörter) werden wieder von Haupt-, Eigenschafts- und Zeitwörtern gebildet durch die, Nachsilben: chen, lein, ling, ing, el, er, in, sal, sel, en, ig, ich, erich, icht.
Mit chen und lein: Bübchen, Väterchen, Büchelchen, Liebchen, Töchterchen, — Knäblein, Büchlein, Ringlein usw.
Mit ling und ing: Häuptling, Günstling, Fremdling, Lehrling, Hänfling, Däumling, Feigling, Zwilling, Drilling, Keimling, — Hering, Messing usw.
Mit el: Schlägel, Flügel, Würfel, Martel, Zirkel usw.
Mit er: Töpfer, Kutscher, Holländer, Berliner, Leser, Zeiger, Weiser, Zehner, Sechsender, Knauser, Feger, Segler, Ruderer usw.
Mit in: Lehrerin, Gräfin, Löwin, Hündin, Feindin usw.
Mit sal und sel: Mühsal, Labsal,, Schicksal, — Rätsel, Anhängsel, Überbleibsel, Häcksel, Stöpsel, Wechsel, Schnitzel usw.
Mit en: Haken, Laken, Laden, Schuppen, Magen, Rücken, Segen usw.
Mit ig: König, Zeisig, Honig, Pfennig, Essig, Käfig usw.
Mit ich: Bottich, Pfirsich, Kranich, Zwillich, Drillich usw.
Mit erich: Wegerich, Gänserich, Wüterich usw.
Mit icht: Röhricht, Dickicht, Kehricht usw.
Die Gedankendinge bezeichnenden Hauptwörter (abstrakte Dingwörter) werden von Haupt-, Eigenschafts- und Zeitwörtern gebildet durch die Nachsilben: e, de, ei, erei, nis, ung, heit, keit, schaft, tum.
Mit e: Härte, Treue, Sorge, Lüge, das Wahre, Nützliche, Liebenswerte usw.
Mit de: Freude, Zierde, Gelübde usw.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Neue_Deutsche_Sprachlehre_1911_von_Theodor_Paul_-_Seite_021.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current22:05, 24 April 2019Thumbnail for version as of 22:05, 24 April 20193,695 × 5,542 (13.65 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata