File:Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 125.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 18.28 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Neueste Sammlung von deutschen Muster-Aufsätzen nebst methodischer Anleitung zum Erlernen des Aufsatzschreibens ohne Lehrer. Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachleute von Theodor Paul. 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
English: German book scan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul
vorherige Seite - Seite 125 - nächste Seite


TEXT


Die Disposition ist also das Entwerfen des Ganges bei der Bearbeitimg einer Aufgabe. Sie besteht darin, daß man die Gesichtspunkte angibt, aufstellt, nach welchen die Arbeit vollzogen werden muß. Wie eine richtige Disposition zu finden ist, das mutz dem Nachdenken des Schülers überlassen werden und muß sich auch aus dem zu behandelnden Stoffe ergeben. In jeder Aufgabe, in jedem Aufsatzstoffe liegen eigentümliche Gesichtspunkte, nach welchen gearbeitet werden mutz. Jedoch gibt es auch Aufgaben, die nach feststehenden Gesichtspunkten bearbeitet werden, z. B. die Beschreibung von Natur- und Kunstprodukten, die Biographien usw. Die Wichtigkeit der Disposition für die Ausarbeitung von Aufsätzen aller Art geht daraus hervor, daß sie die Grundlage der ganzen Arbeit ausmacht. Sie gleicht dem festen Gerüst, auf dem sich das Gebäude erhebt und auf das es sich stützt; sie ist gleichsam das Skelett, welches dem Ganzen Festigkeit und Zusammenhang gewährt. Daher sollte jeder, der das Aufsatz- schreiben erlernen will, möglichst oft Dispositionen zu Aufsätzen entwerfen. Wenn auch, wie gesagt wurde, die Disposition in der Aufgabe selbst liegt, so ist es für den Anfänger doch immer schwierig, sie glatt und dem vorliegenden Stoffe innerlich und äußerlich entsprechend zu entwerfen» Man wage sich daher stets zuerst nur an ganz einfache Aufgaben heran. SZ. Der Würfel. Es soll beispielsweise die Disposition zu einem Aufsatz über den „Würfel" gebildet werden. Eine einfache Gliederung des Stoffes wäre folgende (es empfiehlt sich natürlich, einen Würfel vor sich zu haben!) : I. Welche Form oder Gestalt hat der Würfel? (Sechs Quadratseiten, acht Ecken, zwölf Kanten.) II. Wo findet sich der Würfel in der Natur vor? (Bei Schwefelkies und anderen mineralischen Kristallformen.) III. Aus welchen Stoffen fertigt man den Würfel als mathematischen Körper? (Aus Holz, Stein, Quarz, Knochen, Elfenbein, Metall, in einigen Gegenden wird Zucker, Butter, selbst Heu in Würfelform geformt.) IV. Von wem und mit welchen Werkzeugen wird er gefertigt? (Kinder schneiden mit dem Messer Würfel aus Kreide, fertigen Würfel mit den Händen aus Ton, nassem Sande; Schüler, die schon mathematischen Unter-


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Musteraufs%C3%A4tze_1913_von_Theodor_Paul_-_Seite_125.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current10:26, 20 April 2019Thumbnail for version as of 10:26, 20 April 20193,744 × 5,616 (18.28 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata