File:Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 089.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,556 × 5,479 pixels, file size: 13.93 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Neueste Sammlung von deutschen Muster-Aufsätzen nebst methodischer Anleitung zum Erlernen des Aufsatzschreibens ohne Lehrer. Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachleute von Theodor Paul. 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
English: German book scan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul
vorherige Seite - Seite 89 - nächste Seite


TEXT


nur scheinbar. Die Seele, der Geist wirken weiter. Allbeseelung der Philosophen. Weiierleben nach dem Tode in Dichtung, Sage, Mythe und Religion. II. Der Fluß ist ein Bild des menschlichen Lebens, wie es sein soll. Er wird immer stärker, trägt Schisse usw. Er befruchtet Felder und Wiesen und gibt uns Fische zur Nahrung. So soll auch unser Leben, je mehr es erstarkt, nützlicher und wertvoller werden. Nutzen für die Allgemeinheit; nur dann hat es Wert. III. Der Fluß ist ein Bild des menschlichen Lebens, wie es nicht sein soll. Er tritt über seine Ufer, verwüstet Wälder, Felder, Wohnstätten, bringt tausendfaches Elend. Bild des leidenschaftlichen, jähzornigen, durch keine Achtung vor Gesetz und Recht gehaltenen Lebens. Beispiele aus dem Leben. Schluß: Nochmals Hinweis auf Verwandtschaft von Fluß und Leben des Menschen. „Eine Welle sagt's der andern: Ach, wie rasch ist dieses Wandern! Und die zweite sagt zur dritten: Kurz gelebt, ist kurz gelitten!" 4Z. Fische und Schiffe. 1. Gestalt im allgemeinen. 2. Schwanz und Steuer. 3. Flossen und Ruder. 4. Belastung des Fischkörpers und des Schiffskörpers: (Unten Eingeweide, oben die Fischblase. -— Unten Ballast, oben leichtere Gegenstände.) 44. Der Hecht und der Rarpfen. I. 1) Beide gehören zu den beliebtesten Fischen und lassen sich am leichtesten züchten. 2) Der Hecht ist ein gefürchteter Räuber in den europäischen Seen und Flüssen, der Karpfen ein harmloser Bewohner derselben, der in seiner Jugend niemanden mehr zu fürchten hat als den Hecht. II. In der äußeren Erscheinung zeigt sich manche Verschiedenheit. Der Hecht hat einen langen, schlanken Leib mit festsitzenden, kleinen Schuppen, einen niedergedrückten Kopf mit einer breitschnäbeligen, weitgespaltenen Schnauze, die im Innern dicht mit Zähnen besetzt ist. Der Karpfen hat einen kurzen Leib, der gegen den Rücken und den Bauch hin weiter, gegen den Schwanz hin enger Wird, größere, leicht ablösbare


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Musteraufs%C3%A4tze_1913_von_Theodor_Paul_-_Seite_089.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current08:27, 20 April 2019Thumbnail for version as of 08:27, 20 April 20193,556 × 5,479 (13.93 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata