File:Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 050.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (3,535 × 5,471 pixels, file size: 14.66 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Neueste Sammlung von deutschen Muster-Aufsätzen nebst methodischer Anleitung zum Erlernen des Aufsatzschreibens ohne Lehrer. Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachleute von Theodor Paul. 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
English: German book scan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul
vorherige Seite - Seite 50 - nächste Seite


TEXT


das Ofen- oder Feuerungsloch. Dasselbe ist zuweilen außerhalb des Zimmers angebracht, um durch die Brennmaterialien das Zimmer nicht zu beschmutzen. Während der Ofen brennt, läßt man die äußere Tür des Feuerungsloches offenstehen. Die innere, eiserne Tür hat außerdem noch Luftzugöffnungen. Ist die Feuerung des Ofens ausgebrannt, so verschließt man die Feuerungsöffnung luftdicht durch eine oder zwei Türen. Durch die Zugröhre oder das Rauchloch steht der Zimmerofen mit dem Schornstein in Verbindung. Die eiserne Zugröhre ist stets am oberen Teile des Ofens, dicht unter seiner Oberdecke, eingesetzt. Die Zugröhre oder Rauchröhre führt den aus dem verbrennenden Feuerungsmaterial sich entwickelnden Rauch, der immer schädliche Gase enthält, in den Schornstein. Ein guter Ofen darf keine schadhaften Stellen haben, durch welche Rauch und Gase in das Zimmer dringen könnten. Früher hatten die Ofenröhren sogenannte Ofenklappen, durch welche man nach dem Ausbrennen die Zugröhre abschloß. Weil dadurch oft Kohlenoxydgase in das Zimmer drangen, hat man in neuerer Zeit diese Ofenklappen polizeilich verboten. An die Stelle der Emzel-ZimmerLfen ist in den großen Mietshäusern der Städte vielfach die Zentralheizung getreten. II. Ausführung. Beschreibung des Zimmerofens nach den vorstehenden Einzelsätzen. Der Ofen ist ein sehr wichtiges Hausgerät. Er dient zur Erwärmung unseres Zimmers während der kalten Jahreszeit. Man baut die Ofen aus sogenannten Kacheln, verwendet aber auch Mauersteine und Ziegel. Als Verbindungsmittel dient in den meisten Fällen der Lehm, seltener der Kalk. Der Töpfer setzt die Ofen. Die Kacheln werden aus Ton und Lehm gebrannt und mit einer Weißen, schwarzen oder bunten Glasur überzogen. Auch gibt es eiserne (transportable — tragbare) Ofen, die in Eisenhütten und Eisengießereien gefertigt werden. In Norddeutschland und in den Gebirgsgegenden herrscht der ausgezeichnet langsam, aber anhaltend wärmende Kachelofen vor, während man in Süddeutschland, namentlich in der Rheingegend, weit mehr eiserne Ofen als feststehende Kachelöfen antrifft. Der Kachelofen gehört stets zum Hausinventar, während eiserne Ofen von den Mietern mit in die Wohnung gebracht werden.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Musteraufs%C3%A4tze_1913_von_Theodor_Paul_-_Seite_050.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:23, 20 April 2019Thumbnail for version as of 06:23, 20 April 20193,535 × 5,471 (14.66 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata