File:Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 049.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,571 × 5,526 pixels, file size: 14.08 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Neueste Sammlung von deutschen Muster-Aufsätzen nebst methodischer Anleitung zum Erlernen des Aufsatzschreibens ohne Lehrer. Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachleute von Theodor Paul. 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
English: German book scan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul
vorherige Seite - Seite 49 - nächste Seite


TEXT


und--- 'din Bindewort, zwar — auch ein Bindewort, gehört ----- ein Zeitwort, er ----- ein persönliches Fürwort, zu — ein Verhältniswort usw. 2. Zerlege jeden einzelnen Satz in seine Glieder und Teile! 3. Suche nacheinander sämtliche Dingwörter, Geschlechtswörter, Eigenschafts-, Zeitwörter-, Verhältnis-, Umstands-, Zahl- und Bindewörter heraus und ordne sie untereinander an! 4. überlege, warum die oben vorhandenen Interpunktionszeichen gesetzt wurden! 5. Schreibe bei zugeklapptem Buch die gelesene Beschreibung des Igels aus dem Kopfe nieder! 4. Der Zimmerofen. I. Vorbereitung, durch Zusammentragen des Materials, das notiert wird. Der Ofen dient zur Erwärmung des Zimmers in kalter Jahreszeit. Er wird aus Kacheln oder Ziegeln von Verschiedenster Form und Farbe durch den Töpfer gesetzt. Es gibt auch tragbare eiserne Öfen, die in Eisenhütten und Eisengießereien gefertigt werden. In Norddeutschland und in Gebirgsgegenden findet man den Kachelofen oder Ziegelofen, in Süddeutschland, besonders am Rhein, den eisernen Ofen. Der Ofen hat seine Stelle gewöhnlich in einer Ecke des Zimmers. Öfen, welche ihren Stand in der Mitte einer SLubenwand haben, können die Wärme gleichmäßig nach allen Seiten des Zimmers verbreiten. Zuweilen steht der Ofen mitten in einer durchbrochenen Wand, wenn er zwei Zimmer zugleich Heizen soll. Die Öfen haben hohe, niedrige, runde, eckige Form. In vornehmen Zimmern haben sie Paneele und sind vornehm ausgestattet (Majolikaöfen). Der Ofen hat einen Fuß oder einen Untersatz. Jeder Ofen besteht aus einem oder mehreren Kästen. Die Öfen sind innen stets mit Decken und Zügen versehen. Oft sind die Öfen mit Aufsätzen und Figuren, Malereien und Metallteilen geziert. Manche Öfen haben Leisten und Galerien, worauf man der- schiedenerlei Gegenstände stellen kann. Der Ofen hat in seinem unteren Teile, nahe über dem Fuße, Paul, Aufsätze. 4


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Musteraufs%C3%A4tze_1913_von_Theodor_Paul_-_Seite_049.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current06:20, 20 April 2019Thumbnail for version as of 06:20, 20 April 20193,571 × 5,526 (14.08 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata