File:Musteraufsätze 1913 von Theodor Paul - Seite 037.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,519 × 5,471 pixels, file size: 15 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buchscan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Neueste Sammlung von deutschen Muster-Aufsätzen nebst methodischer Anleitung zum Erlernen des Aufsatzschreibens ohne Lehrer. Herausgegeben unter Mitwirkung namhafter Fachleute von Theodor Paul. 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
English: German book scan: Muster-Aufsätze, Theodor Paul, 1912. Verlag von Reinhold Wichert, Berlin
Date
Source own book scan
Author Theodor Paul
vorherige Seite - Seite 37 - nächste Seite


TEXT


Die sprachliche Darstellung muß grammatisch richtig sein. , Wie wir schon sagten, lernt man die sprachlich richtige Wortbildung, Wortbiegung (Deklination, Konjugation usw.) und Satzbildung aus der Sprachlehre oder Grammatik. Wir brauchen deshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf einzugehen. Nur einige grammatische Besonderheiten des Aussatzschreibens mögen hervorgehoben werden. Der grammatische Ausdruck muß nämlich- soll der Aufsatz modernen Anforderungen entsprechen, in jeder Weise nicht bloß richtig, sondern auch sp r a ch r ein sein. Dazu gehört, daß wir in unseren Aufsätzen die oft verrufenen, selten aber vollständig zu entbehrenden Fremdwörter möglichst wenig anwenden! Keine Sprache hat so viele Fremdwörter wie gerade die deutsche, dabei hat die deutsche Sprache aber einen weit größeren Wortschatz als z. B. die französische oder englische Sprache. Unser Grundsatz muß sein: Alle Fremdwörter, die durch gleichbedeutende gute deutsche Wörter ersetzt werden können, müssen vermieden werden! Wir sind nicht übereifrige Fanatiker, die jedes Wort, das seinen Ursprung vielleicht im Lateinischen, Griechischen oder Französischen hat, unbedingt verworfen und durch angeblich „urdeutsche" oder „reindeutsche" Neugebilde ersetzt sehen wollen, aber wir empfehlen allen denen, die Aufsätze zu fertigen haben, doch den Bestrebungen des „Allgemeinen Deutschen Sprachvereins", der sich die Säuberung unserer Muttersprache zum Ziel gesetzt hat, recht viel Interesse zuzuwenden! Zugegeben muß werden, daß es in bezug auf die Fremdwörterseuche bei uns schon bedeutend besser geworden ist, über die unsinnige, zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges herrschende Sprachmengerei sind wir glücklich fort. Weiter ist es nötig, daß wir alle mundartlichen Wendungen, die sich nur in einem bestimmten Gau unseres Vaterlandes finden, im Aufsatz vermeiden. Die deutschen Mundarten sollen in ihrem Werte bleiben, sie sind ursprünglich ebenbürtige Schwestern der sogenannten „neuhochdeutschen Schriftsprache". Allein nur die letztere ist seit dreihundert Jahren durch die Gunst und Macht der geschichtlichen Verhältnisse zur Sprache der Gebildeten, zur Schul-, Amts-, Handelssprache in Deutsch, land geworden. Nur selten wird man daher in einem Aufsatz die sogenannten Provinzialismen verwenden dürfen. Fleißiges Lesen der Werke guter Prosaschriftsteller und der stets zu suchende und zu pflegende Verkehr in gebildeten Kreisen lehren uns am besten, solche Fehler zu vermeiden.


Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.

Public domain
This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Public domain works must be out of copyright in both the United States and in the source country of the work in order to be hosted on the Commons. If the work is not a U.S. work, the file must have an additional copyright tag indicating the copyright status in the source country.
Note: This tag should not be used for sound recordings.PD-1923Public domain in the United States//commons.wikimedia.org/wiki/File:Musteraufs%C3%A4tze_1913_von_Theodor_Paul_-_Seite_037.jpg

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current05:43, 20 April 2019Thumbnail for version as of 05:43, 20 April 20193,519 × 5,471 (15 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata