File:Luisenbad Gesundbrunnen Berlin.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,332 × 2,036 pixels, file size: 2.57 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Vestibül-Gebäude (1888) am Luisenbad in Berlin-Mitte (Ortsteil Gesundbrunnen), Rest eines zum ehemaligen Kur- und Vergnügungsbetrieb gehörigen Ensembles an der Travemünder Straße, die entlang der Panke zwischen Badstraße und Osloer Straße verläuft; das Gebäude im Garnier-Stil steht hinter dem Wohnhaus Badstraße 39 und ist seit 1995 Teil der Bibliothek am Luisenbad (Neubau und Altbau-Integration nach Entwürfen von Rebecca Chestnutt und Robert Niess); der Puttensaal des Vestibül-Gebäudes (hinter den vier Rundbogenfenstern), der ehemalige Ballsaal, wird heute noch für kulturelle Veranstaltungen genutzt; die eisenhaltige Quelle auf dem Areal des Hauses Badstraße 39 wurde 1748 zum ersten Mal erwähnt, 1751 vom Chemiker Andreas Sigismund Markgraf (1709 – 1782) als medizinisch wirksam erkannt, ab 1758 vom Apotheker Heinrich Wilhelm Behm (1708 – 1780) zum Heilbad ausgebaut und als Friedrichs-Gesundbrunnen bezeichnet (zu Ehren Friedrichs II., der das Privileg gewährt hatte); der Mediziner Christian Gottfried Flittner (1770 – 1828) kaufte 1807 die Badeanlage und bat 1809 die Königin Luise, das Bad nach ihr benennen zu dürfen; seitdem heißt es (und was von ihm übrig geblieben ist) Luisenbad; Nachbesitzer Flittners waren der Leiter des Taubstummeninstituts (Linienstraße) Ludwig Graßhoff (1770 - 1851), der Maler Carl Wilhelm Gropius (1793 - 1870) und ab 1879 die Brüder Carl und Emil Galuschki (die das Bad in Marienbad umtauften); sie ließen das Vestibül-Gebäude (die Abkürzung in der Kartusche am Giebel weist vermutlich auf Carl Galuschki hin) und Häuser an der Badstraße errichten; u.a. das Haus Badstraße 39, an dessen zur Travemünder Straße gelegenen Eckteil das Relief eines Brunnenhäuschens zu sehen ist, es trägt die Inschrift In Fonte Salus (in der Quelle liegt Gesundheit); die Quelle versiegte gegen Ende des 19. Jahrhunderts (vermutlich infolge des Baubooms); auf das Luisenbad weisen außer dem Ortsteilnamen auch die Brunnen-, Bad- und Behmstraße hin.
Date
Source Own work
Author Jotquadrat

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following licenses:
GNU head Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled GNU Free Documentation License.
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
You may select the license of your choice.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current12:46, 13 November 2009Thumbnail for version as of 12:46, 13 November 20092,332 × 2,036 (2.57 MB)Jotquadrat (talk | contribs){{Information |Description={{de|1=Vestibül-Gebäude (1888) am Luisenbad in Berlin-Mitte (Ortsteil [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Gesundbrunnen Gesundbrunnen]), Rest eines zum ehemaligen Kur- und Vergnügungsbetrieb gehörigen Ensembles an der Trave

The following page uses this file:

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata