File:Koch, Johann Christian und Christian Friedrich Lüders- Vermählung Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel - Münzkabinett, Berlin - 5521095.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(2,500 × 1,193 pixels, file size: 754 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

Object

Deutsch: Koch, Johann Christian und Christian Friedrich Lüders: Vermählung Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), König in Preußen (Münzherr)
Title
Deutsch: Koch, Johann Christian und Christian Friedrich Lüders: Vermählung Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel
Object type coin
object_type QS:P31,Q41207
Description
Deutsch: Vorderseite: FRIDERICVS WILH REX BORVSS EL BR. Brustbild Friedrich Wilhelm I. im Harnisch, mit Zopf und umgelegtem Ordensband, nach rechts. Unten die Medailleursignatur KOCH.

Rückseite: GEMINA PRAECLARIOR // FRID WILH BOR REG FILIA / PHILIPP CAROL PRINC CAROL / DVC BRVNSVIC & LVNEB / NVPTA BEROL I IVL / MDCCXXXIII [Zu einem Paar vereinigt (bzw. doppelt hell). Die Tochter Friedrich Wilhelms in Preußen, Philippine Caroline, und Karl, Herzog von Braunschweig-Lüneburg in Berlin am 1. Juli 1733 vermählt]. Vor einer hügeligen Landschaft steht ein Altar mit Flamme. Der Altar ist säulenförmig, mit Girlanden behangen und mit C CP für 'Carl und Philippine Charlotte' verziert. Über der Abschnittslinie rechts die Signatur L für Lüders.

Kommentar: Die Vermählung Philippine Charlottes, einer Schwester des späteren Königs Friedrich II. von Preußen, mit dem Thronfolger Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel ist am 1.7.1733, kurz nach der Hochzeit des preußischen Thronfolgers, in Berlin gefeiert worden. Dem Paar wurden 13 Kinder geboren. Karl pflegte bis zu seinem Tode den Briefwechsel mit seiner Schwester am preußischen Hof. Die Schrift im Abschnitt gibt wieder den Anlass an und die Umschrift „Doppelt hell“ bezieht sich auf das vereinte Paar. Es ist davon auszugehen, dass Kochs Vorderseite wie schon bei der vorigen Medaille ohne sein Zutun mit der Rückseite kombiniert worden ist. Das spricht wieder sehr für die sprichwörtliche Sparsamkeit des Königs. Möglicherweise spielten aber auch der Zeitdruck und die Zufriedenheit mit dem Porträt eine Rolle. Die Rückseite der zweiten Medaille ist mit „L.“ signiert, was auf Christian Friedrich Lüders hinweist, der Stempelschneider in Berlin war. Domanig bemerkt dazu: „Für die Hauptseiten der großen Stücke sind die von Großkurt in Dresden und Koch in Gotha zu Medaillen auf den Besuch des Königs Friedrich August im Jahre 1728 gearbeiteten Stempel benutzt.“ Eine Autorschaft Großkurts ist aber unwahrscheinlich. Auffällig ist noch, dass auch diese Medaille weder bei Lochner noch bei Köhler verzeichnet ist, was dafür spricht, dass der Stempel ohne Wissen Kochs genutzt wurde. Nach Menadier (1901) ist diese Medaille, wie auch die auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich, auf einen Befehl des Königs vom 27.4.1733 geprägt worden. Menadier bezieht sich auf eine Bericht des Geheimrats Kühtze, wonach nur Schaumünzen in Gold geprägt wurden, 12 im Wert zu 50 Dukaten, 20 zu 25 Dukaten und 50 zu 15 Dukaten. Ausgegeben sollen aber nur die 12 Stück zu 50 Dukaten, 18 zu 25 und 28 zu 15 Dukaten auf des Kronprinzen Hochzeit, von den Medaillen auf die Hochzeit der Prinzessin sind es nur 4 Stück gewesen. Die restlichen Medaillen sollen, gemeinsam mit denen auf den Besuch des polnischen Königs, für die neuen Parademedaillen 1735 eingeschmolzen worden sein. - Die Vorder- und Rückseitenstempel zur Medaille liegen heute im Berliner Münzkabinett, sie kommen aus dem ehemaligen Bestand Stempelarchiv der Berliner Münze.

Literatur: J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 270 (dieses Stück); G. Brockmann, Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499-1740 (1994) Nr. 560; E. Bannicke, Johann Christian Koch. Medailleur des Barock (2005) Nr. 108 (dieses Stück).

Weitere Informationen zum Objekt finden Sie hier: https://ikmk.smb.museum/object?id=18228339
Date 1733
date QS:P571,+1733-00-00T00:00:00Z/9
Dimensions mass: 115.9 g (4 oz)
institution QS:P195,Q323169
Accession number
2370375
Place of creation Deutschland / , Brandenburg / Berlin
Permission
(Reusing this file)
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

Photograph

Description
Deutsch: Koch, Johann Christian und Christian Friedrich Lüders: Vermählung Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel Edit this at Structured Data on Commons
Source Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: 2370375
Author Reinhard Saczewski
Permission
(Reusing this file)
Creative Commons Public Domain Mark This file is made available by its copyright holder under the Creative Commons Public Domain Mark 1.0.
While the Public Domain Mark is not intended to be used as a license, community consensus has found that when a copyright holder applies the PDM to their own work, they are declaring their work to be in the public domain.

If a file is tagged PDM by someone other than the copyright holder, a more specific copyright tag such as one found at Commons:Copyright tags/General public domain must be applied. If this is your own work, please use {{Cc-zero}} instead.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:54, 12 August 2022Thumbnail for version as of 18:54, 12 August 20222,500 × 1,193 (754 KB)Staatliche Museen zu Berlin (talk | contribs)upload by OpenRefine (details)

Metadata