File:Karl Reimann war mit Freunden des Sozialverbandes in Büsum.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file (5,184 × 3,456 pixels, file size: 4.76 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Verdienstvolle Ellerauer Senioren besuchen Sozialstation in Büsum. Karl Reimann, Ellerauer Urgestein, ist dabei. Seine Eltern verkauften 1948 einen Teil ihrer Bauernstelle an Arthur Erlhoff und legten damit den Grundstein für den Aufstieg Elleraus. Erlhoff baute seinen Textilbetrieb in den 1950er Jahren zu einem führenden Bekleidungsunternehmen in Schleswig-Holstein aus. Unzählige Heimatvertriebene und Umsiedler fanden Brot und Auskommen in Ellerau. Erst ab 2008 wurde das Gelände zum sogenannten "Ellerauer Zentrum" umgestaltet.

Karl Reimann erinnert sich an seine Eltern. 1948 herrschte bitterste Not. Weit mehr als 2.000 ausgebomte Hamburger, Flüchtlinge aus den Ostgebieten, Umsiedler aus dem Sudetenland, ganz wenig lebendig gebliebene Heimkehrer fanden Unterschlupf in Ellerau. Schulen, Turnhallen, Scheunen Gasthöfe und Gartenlauben weren belegt. Weil es für Verwaltung keine Männer gab, vereinnamte Quickborn kurzerhand die Ellerauer Heide. Bis heute ist der Ortsteil Heide Quickborn zugehörig geblieben. Notunterkünfte, Barackenlager wurden Am Felde und in der Ellerauer Heide gebaut. Der Große Ellerauer Hof, einst ein moderner, voll motorisierter Betrieb (heute Tanneneck), war in Konkurs gegangen. Nachfahren, Erben gab es nicht. So kamen Grundstücke billig in glückliche Hamburger Hände. Reimanns Mutter beköstigte notleidende Flüchtlinge, sein Vater kehrte die Straßen am neuen Standort Erlhoff. Als Kai-Uwe von Hassel in den 1950er Jahren Erlhoff mit seiner Landtags-Delegation besuchte, war sein Vater in Arbeitskleidung dabei. Neben den nobel gekleideten Herren aus Kiel erregte er, mit seinem Auftritt in Arbeitskleidung und Kehrbesen in der Hand, aufsehen.

Arthur Erlhoff gründete schon 1948 seine Textilfirma, brachte die Marke "Erlhoff" an den Markt. 1989 musste Erlhoff aufgeben. Jil Sander, die ihr aus einer kleinen Boutique in Hamburg-Pöseldorf entstandenes Unternehmen damals gerade weltweit ausbauen wollte, übernahm die Näherei in Ellerau - und sicherte bis 2006 Produktion und Arbeitsplätze. Die Näherei Erlhoff und danach Jil Sander sicherten in den Notzeiten vielen Arbeitnehmern den Arbeitsplatz in Ellerau.
Date
Source Own work
Author RSoeder

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.


File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current15:18, 31 May 2019Thumbnail for version as of 15:18, 31 May 20195,184 × 3,456 (4.76 MB)RSoeder (talk | contribs)User created page with UploadWizard

The following page uses this file:

Metadata