File:JohnsVolldampfWaschmaschineH4a.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,553 × 3,162 pixels, file size: 10.08 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Die Waschmaschine besteht aus 2 Teilen. Unten ein viereckiger Brenner mit Brennkammer, Rost und verloren gegangener Ascheschublade. Er steht auf vier geschwungenen Füßen. Darüber und durch den Brenner erhitzbar befindet sich die ebenso viereckige Waschmaschine. Diese besteht ihrerseits aus zwei Teilen. Das untere Teil war zur Aufnahme der Waschlauge vorgesehen und durch den darunterliegenden Brenner beheizbar. Es besitzt unten einen Ablasshahn und oben eine Welle mit Griff. Diese diente zur Befestigung der Wäschetrommel für die zu waschende Wäsche. Auf dem unteren Teil liegt ein ebenso großer und zu diesem fast symmetrischer abnehmbarer Deckel. Dieser wurde während des Waschvorgangs geschlossen, damit der Wasserdampf nicht entweichen konnte. Auf seiner Fronseite befindet sich die -z.T. nicht mehr ganz leserliche Inschrift:

3 - JOHNS "VOLLDAMPF" - WASCHMASCHINE - J.A. John AG Ilversgehoven wobei die 3 wohl die Typnummer der Waschmaschine ist.

Die Waschmaschine wurde stark beworben und es sind viele Werbeflyer und Werbeplakate für sie erhalten (Quelle: Suche in Suchmschinen: ecosia, ddg, google,..). In der Werbung für diese Maschine wurde vor allem die Zeit- und Kraftersparnis im Vergleich zu herkömmlicher Wäsche hervorgehoben. Das Modell war ein großer Erfolg. In einer Werbeanzeige wurde mit 225.000 verkauften Stücken geworben.

Hergestell wurde sie von J.A. John Aktiengesellschaft Erfurt-Ilversgehoven. Das Unternehmen geht auf Die Maschinen- und Blechwarenfabrik J. A. John - des Unternehmes Hugo John 1858-1911 zurück. Hugo John verkaufte 1902 die Maschinenfabrik. Nach seinem Tod führte sein ältester Sohne Hermann das Unternehmen Schornsteinaufsatz- und Blechwarenfabrik J. A. John AG weiter. Es erfolgte eine erneute Umfirmierung in J. A. John AG. Der letzte erhaltene Geschäftsbericht für die Hauptversammlung stammt aus dem Jahr 1942. Hermann starb 1935, sein Bruder Heinz-Hugo als Offizier der Waffen-SS 1944 in der Normandie.
Date
Source Own work
Author Helge Klaus Rieder

Licensing

[edit]
I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of their rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current11:21, 24 December 2022Thumbnail for version as of 11:21, 24 December 20223,553 × 3,162 (10.08 MB)HelgeRieder (talk | contribs)Uploaded own work with UploadWizard

There are no pages that use this file.

Metadata