File:Johann Heinrich Tischbein d. Ä. - Christiane Fürstin zu Waldeck und Pyrmont.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,280 × 1,640 pixels, file size: 1.15 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Johann Heinrich Tischbein: "Christiane Fürstin zu Waldeck und Pyrmont"   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Artist
Johann Heinrich Tischbein  (1722–1789)  wikidata:Q213789
 
Johann Heinrich Tischbein
Alternative names
German: Johann Heinrich Tischbein der Ältere
Description German painter, university teacher and engraver
Date of birth/death 3 October 1722 / 14 October 1722 Edit this at Wikidata 22 August 1789 Edit this at Wikidata
Location of birth/death Haina Kassel
Work location
Authority file
artist QS:P170,Q213789
Title
"Christiane Fürstin zu Waldeck und Pyrmont"
Description
description

"Öl auf Leinwand 78,5 x 60 cm. Doubliert. Restaurierung. Rahmen der Zeit. Halbfigur, nach rechts in einem Fauteuil sitzend. In prächtigem Seidenkleid mit Spitzenbesatz und auffälligem Blumenschmuck (u. a. je eine rote und eine weiße Nelke) am Decolleté, kostbare Diamantparüre. Im Hintergrund eine Säule als Würdesymbol. Die Dargestellte, Christiane Henriette Fürstin von Waldeck und Pyrmont, geb. Pfalzgräfin von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, war eine Tante des späteren ersten bayerischen Königs Maximilian I. Joseph. Ihre Identität erschließt sich durch die physiognomische Ähnlichkeit mit ihrer Mutter Karoline, geb. Gräfin von Nassau-Saarbrücken, und den Brüdern Christian IV. Herzog von Pfalz-Zweibrücken und Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld. Vergleichbar ist ihr Bildnis im Schloss Arolsen, ein Staatsporträt. Auch auf dem Familienbildnis von 1756 erscheint sie mit gleicher Physiognomie, jedoch reifer. Man kann davon ausgehen, dass das vorliegende Porträt daher um 1752/53 entstanden ist. Der frühe Kontakt des Künstlers Johann Heinrich Tischbein d. Ä. zu den Familien Pfalz-Zweibrücken wie auch Waldeck-Pyrmont kam wahrscheinlich über Anton Heinrich Friedrich Graf von Stadion zustande, dessen Schwiegersohn Ferdinand Reichsgraf Schall von Bell Geheimer Hofrat unter Karl Theodor von der Pfalz war. Graf Stadion gilt als früher und bedeutender Förderer des jungen Künstlers Tischbein. Interessant in diesem Zusammenhang ist der Vergleich des vorliegenden Porträts mit dem spiegelbildlich in vergleichbarer Pose mit Fächer angelegten "Bildnis einer jungen Dame" von Johann Heinrich Tischbein um 1753 in der Deutschen Barockgalerie - Schaezlerpalais Augsburg, das als eine Stadion-Tochter, auch als Sophie von La Roche galt, die einen Sohn des Grafen Stadion geheiratet hatte und somit Schwiegertochter Graf Stadions war. Christiane Fürstin von Waldeck und Pyrmont scheint eine anspruchsvolle und geistig anregende Persönlichkeit gewesen zu sein. In diesem Zusammenhang sind auch die beiden Nelkenblüten an ihrem Decolleté von Interesse: In der Blumensymbolik stehen rote Nelken für Leidenschaft und Verlangen, weiße Nelken gelten als Sinnbild der Ehe und ewiger Liebe (seit 1741 war Christiane mit Karl Fürst von Waldeck und Pyrmont verheiratet). Das Bildnis der Fürstin wurde auch in die Schönheitengalerie von Schloss Wilhelmsthal bei Calden aufgenommen, das zwischen 1751 und 1760 für den Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel erbaut wurde. Die hochgebildete Fürstin besaß eine Bibliothek von vielen Tausend Bänden, sie stand mit Johann Wolfgang von Goethe und Wilhelm von Humboldt in Verbindung. Gutachten Dr. Marianne Heinz, Kassel, 24. Oktober 2008. Source: https://veryimportantlot.com/de/lot/view/johann-heinrich-tischbein-d-a-christiane-furst-452883" [1]

Date circa 1752-1753
Medium oil on canvas
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
Dimensions height: 78.5 cm (30.9 in); width: 60 cm (23.6 in)
dimensions QS:P2048,78.5U174728
dimensions QS:P2049,60U174728
Object history Auction: Neumeister, Munich, 3 December 2020, Graphik und Gemälde, lot 609 [2] [3]
Source/Photographer https://veryimportantlot.com/de/lot/view/johann-heinrich-tischbein-d-a-christiane-furst-452883 [4]

Licensing

[edit]
This is a faithful photographic reproduction of a two-dimensional, public domain work of art. The work of art itself is in the public domain for the following reason:
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

The official position taken by the Wikimedia Foundation is that "faithful reproductions of two-dimensional public domain works of art are public domain".
This photographic reproduction is therefore also considered to be in the public domain in the United States. In other jurisdictions, re-use of this content may be restricted; see Reuse of PD-Art photographs for details.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current18:23, 8 February 2022Thumbnail for version as of 18:23, 8 February 20221,280 × 1,640 (1.15 MB)Ecummenic (talk | contribs){{Artwork |artist ={{Creator:Johann Heinrich Tischbein}} |title ={{title|"Christiane Fürstin zu Waldeck und Pyrmont"}} |description={{en|{{Portrait of female|{{label|Q86984}} (1725-1816)}}, {{kinship|wife|{{label|Q694108}} (1704-1763)}}}} "(1725-1816). Öl auf Leinwand 78,5 x 60 cm. Doubliert. Restaurierung. Rahmen der Zeit. Halbfigur, nach rechts in einem Fauteuil sitzend. In prächtigem Seidenkleid mit Spitzenbesatz und auffälligem Blumenschmuck (u. a. je eine rote und eine weiße Ne...

Metadata