File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 129.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.64 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 129 - nächste Seite


TEXT


(Aristoteles)
129
-----------------------------------------------------------------------------------------

floh aus Athen, „damit sich die Athener nicht zum zwelten- male an der Philosophie versündigten". Er starb im Jahre 322 zu Chalcis auf Euböa. Aristoteles hat außerordentlich viele Schriften hinterlassen, (deren Zahl von einem Bericht auf 400, von einem andern auf 1000 angegeben wird,) von denen der kleinere, (etwa ein Viertel resp. Sechstel,) aber ungleich wichtigste Teil auf uns gekommen ist, jedoch in einer Gestalt, die manchen Fragen und Bedenken Raum laßt. Zwar ist die Erzählung Strabos über das Schicksal der aristotelischen Schriften und den Schaden, den sie im Keller zu Skepsis erlitten hätten,) als Fabel nachgewiesen oder wenigstens auf die Urhandschristen beschränkt worden; aber die bruchstückartige, entwurfähnliche Gestalt, die mehrere unter denselben und gerade die wichtigsten, z. B. die Metaphysik, haben, die Mehrfachheit von Rezensionen und Bearbeitungen, in welchen ein und dasselbe Werk, z. B. die Ethik, vorliegt, Unordnungen und auffallende Wiederholungen in einer und derselben Schrift, die Gegenseitigkeit der Verweisungen zwischen verschiedenen Schriften und die schon von Aristoteles selbst gemachte Unterscheidung akroamatischer und exoterischer Schriften, geben zur Vermutung Veranlassung, daß wir größtenteils nur mündliche, von Schülern redigierte Vorträge vor uns haben. Unter den Gesamtausgaben der aristotelischen Werke aus unserem Jahrhundert nennen Wir die von der Akademie der Wissenschaften in Berlin veranstaltete in 5 Bänden. — In deutscher Übersetzung sind die meisten aristotelischen Schriften in der Metzlerschen Sammlung und Ln der Hoffmannschen

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current16:19, 20 January 2019Thumbnail for version as of 16:19, 20 January 20193,744 × 5,616 (15.64 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata