File:Geschichte der Philosophie by Albert Schwegler 065.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(3,744 × 5,616 pixels, file size: 15.91 MB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description
Deutsch: Buch: Geschichte der Philosophie im Umriß. Ein Leitfaden zur Übersicht. Neue Ausgabe, durchgesehen und ergänzt von Jakob Stern (Reclams Universal-Bibliothek. Band 2541/2545), Leipzig: Reclam, o. J. [1889].
Date
Source Geschichte der Philosophie im Umriß
Author Albert Schwegler (1819 - 1857)


vorherige Seite - Seite 65 - nächste Seite


TEXT


(Sokrates)
65
-----------------------------------------------------------------------------------------
sung die athenische Demokratie, namentlich die demokratische Einrichtung der Wahl durchs Los [ w:de:Attische Demokratie#Ausgestaltung der Demokratie in der Ära des Perikles ] tadelte, dem spartanischen Staat [ w:de:Sparta, w:de:Agoge, w:de:Syssitia, w:de:Spartanisches Heer, w:de:Geschichte Spartas ] vor dem athenischen entschieden den Vorzug gab und durch sein vertrautes Verhältnis zu den ehemaligen Häuptern der oligarchischen Partei das Mißtrauen der Demokraten rege machte (Xen. Denkw. I, 2, 9. ff.). Unter andern Männern oligarchischer, spartanerfreundlicher Gesinnung war namentlich Kritias, einer der dreißig, sein Schüler gewesen, außerdem Aleibiades zwei Männer [ w:de:Alkibiades I, w:de:eAlkibiades II, w:de:Alkibiades ], die dem athenischen Volk soviel Übel bereitet hatten. Wenn wir nun vollends überliefert lesen, daß zwei seiner Ankläger angesehene Männer der demokratischen Partei, ferner, daß seine Richter solche waren, die sich vor den dreißig geflüchtet und später die oligarchische Herrschaft gestürzt hatten, so finden wir es um so erklärlicher, wie sie im vorliegenden Fall im Interesse des demokratischen Prinzips zu handeln glaubten, indem sie die Verurteilung des Angeklagten aussprachen, da ja ohnehin Scheinbares genug gegen ihn vorgebracht werden konnte. Daß man so schnell und eilfertig verfuhr, kann nicht befremden bei einer Generation, die im peloponnesischen Krieg aufgewachsen war, und bei einem Volke, das heftige Entschlüsse ebenso schnell faßte als wieder bereute. Ja, wenn wir erwägen, daß Sokrates es verschmähte, zu den gewöhnlichen Mitteln und Formen peinlich Verklagter seine Zuflucht zu nehmen und dem Volke Mitleid durch Klage, und Beifall durch Schmeicheleien abzugewinnen, daß er im stolzen Bewußtsein seiner Unschuld den Richtern trotzte, so müssen wir uns umgekehrt eher darüber wundern, daß seine Verurteilung nur mit einer Mehrheit von drei bis sechs Stimmen durchgeführt wurde. Und selbst jetzt noch hätte er der Todesstrafe entgehen können, wenn er in der Abschätzung seiner Strafe sich unter den Spruch des souveränen Volks hätte beugen wollen; als er es aber verschmähte, sich abzuschätzen, (d. h. der vom Kläger beantragten Strafe gegenüber eine andere Strafe, also im vorliegenden Falle z. B. eine Geldstrafe, vorzuschlagen,) weil dies heißen

Licensing

[edit]
Public domain

This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 80 years or fewer.


This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1929.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current12:54, 20 January 2019Thumbnail for version as of 12:54, 20 January 20193,744 × 5,616 (15.91 MB)Thirunavukkarasye-Raveendran (talk | contribs)

There are no pages that use this file.

Metadata