File:Fujica GER.jpg

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search

Original file(1,049 × 735 pixels, file size: 374 KB, MIME type: image/jpeg)

Captions

Captions

Add a one-line explanation of what this file represents

Summary

[edit]
Description

Fast jeder namhafte Kamerahersteller hatte sie in den 70ern im Programm: die kompakten Entfernungsmesser-Sucherkameras mit der Verschluss-/Blenden-Kombination aus 2 Lamellen von Copal (wie bei der Konica C35) oder Seiko (wie bei der Olympus 35 ECR). Auch das Objektiv schien bei fast allen vom selben Hersteller zu sein: ein Vierlinser (Tessar-Typ) 2,7/38 mm.

Von Fuji kam diese Fujica GER mit dem Seiko-ESF-Verschluss, der von 2 Sek./Blende 2,8 bis 1/800 Sek./Blende 13 ging. Wie bei dieser Verschlussart üblich, kann man nicht beliebige Zeit-/Blenden-Kombinationen einstellen: Jedem Blendenwert ist eine bestimmte Verschlusszeit zugeordnet und umgekehrt.

Im Gegensatz zum Copal-Verschluss werden beim Seiko dieser Fujica keine Werte im Sucher angezeigt, nur ein orange Signal im Sucher meldet beim Drücken des Auslösers Aufnahmebereitschaft. Bei längeren Zeiten bleibt das Licht so lange an, wie der Verschluss geöffnet ist.

Wie die meisten dieser Kompakten hatte auch die Fujica das Flashmatic-System zum Blitzen: Nach Einstellen der Leitzahl am Objektiv und aufgesetztem Blitzgerät richtet sich die Blende automatisch nach der eingestellten Entfernung.

Ein Problem sind die nicht mehr erhältlichen dicken 640er Quecksilber-Batterien, von denen man 2 Stück zu je 1,35 Volt benötigt hat.

Es gibt aber "legale" Nachfolger, die in der Größe (doppelt so dick wie "normal"!), aber nicht in der Spannung passen:

www.akkushop.de/px640-alkaline-batterie-640px-15-volt-px6...

Ein Negativ-Film verkraftet die Abweichung.

Eine andere Möglichkeit ist folgender Adapter:

www.abcde.de/px640_a.htm

In den kann man die verfügbaren SR44 (1,55 V, Silberoxid), LR44 (Alkaline, 1,5 V) oder die 675er Hörgeratebatterien reintun. Letztere sind sehr günstig, haben sogar passende 1,4 V, aber halten nicht so lang.

Die dritte Möglichkeit: Man füllt ein Fach mit zwei dieser Batterien:

www.preis.de/produkte/Varta-V-625-U-Alkali-Mangan-15V/567...

Das andere Fach wird überbrückt - zur Not mit Alufolie.
Date
Source Fujica GER
Author Alfred from Germany

Licensing

[edit]
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work
  • to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
  • attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
  • share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
This image, originally posted to Flickr, was reviewed on 15 November 2012 by the administrator or reviewer Denniss, who confirmed that it was available on Flickr under the stated license on that date.

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current19:40, 14 November 2012Thumbnail for version as of 19:40, 14 November 20121,049 × 735 (374 KB)Armbrust (talk | contribs){{Information |Description=Fast jeder namhafte Kamerahersteller hatte sie in den 70ern im Programm: die kompakten Entfernungsmesser-Sucherkameras mit der Verschluss-/Blenden-Kombination aus 2 Lamellen von ''Copal'' (wie bei der [http://www.flickr.com/p...

There are no pages that use this file.

File usage on other wikis

The following other wikis use this file:

Metadata